Märchen& Spielen

Märchen sind Erfolgs-Stories, Kinder lieben sie. Fantasievolle Geschichten entsprechen ihrer Sichtweise: Sprechende Tiere und phantastische Wesen betrachten sie als mögliche Lebensformen.

Frühstücksteller: www.arzberg-porzellan.com
Frühstücksteller: www.arzberg-porzellan.com

 

Bildliche Darstellungen in Kultur, Unterhaltung und Wirtschaft reduzieren die Botschaft der Märchen oftmals nur auf ein markantes Bild.

Kinder wollen aber im im Märchen leben.

Das Essen schmeckt von diesem Kinder-Teller bestimmt besser als von jedem anderem Geschirr.

Beispiel für die mögliche Aussagekraft eines Märchens

"Die Bremer Stadtmusikanten" ist der Titel eines Volksmärchens, das von den Brüdern Grimm aufgezeichnet und 1819 in den "Kinder- und Hausmärchen" erstmals veröffentlicht wurde.

Das Märchen erzählt von vier im Alter schlecht behandelten Haustieren, die fort liefen und in Bremen Stadtmusikanten werden wollten. Sie kamen aber dort nie an, weil es ihnen auf ihrem Wege gelang, einer Räuberbande nicht nur die Beute, sondern auch das Haus abzujagen, wo sie fortan zu bleiben gedachten.

 

Sozialkritische Perspektive

Literarisch gesehen ist das Märchen mit dem Literatur-Typ "Tierfabel" verwandt.

Es zeigt aber auch Merkmale einer "Gesinde-Erzählung" und geht auf die sozialutopischen Wünsche der Unterschicht einer vorindustriellen bürgerlichen Gesellschaft ein. Das Schicksal der Tiere entspricht dem von Knechten und Mägden, die im Dienst bei ihrer "Herrschaft" alt geworden, aber durch den Verlust ihrer Leistungskraft nutzlos geworden sind. Mit ihrem Aufbruchsgeist, ihrem Zusammenhalt und ihrem Mut überlisten sie die Bösen und schaffen sich ein Heim und somit ein neues Leben.

Starke Gemeinschaft der Schwachen

Bild: Stadt Brakel www.brakel.de
Bild: Stadt Brakel www.brakel.de

Vier schwache werden zu einer starken Einheit und haben unter Einsatz ihrer individuellen Fähigkeiten Erfolg. Die Künstlerinnen Gunhild Möller und Heike Kolbus visualisierten die Botschaft des Märchens in dieser Silhouette aus Kalksandstein.

Optimistische Lebensbetrachtung

Wenn man den sozialkritischen Ansatz weniger betonen will, liegt in der optimistischen Perspektive des Märchens ein pädagogischer Denkansatz: Der Versuch, ungewöhnliche Wege zu gehen, bietet auch in prekären Situationen die Möglichkeit nachhaltiger Lösungen. Diese Erkenntnis ist es wert, auf einem Briefmarkenblock unter die Leute gebracht zu werden.

Sinnvolle pädagogische Ziele

Das Märchen “Die Bremer Stadtmusikanten“ befördert die Erkenntnis, dass man Schwierigkeiten überwinden kann.

Wichtig ist aber, dass man

  • nicht zu schnell den Mut verliert,
  • den Wert einer Gemeinschaft erkennt,
  • mit anderen gemeinsam handelt und
  • bei Problemen nach neuen Lösungswegen sucht.

Das Schicksal der tierischen "Helden" gibt außerdem Anlass, ethische Fragestellungen anzusprechen:

 

+ Haben Tiere auch ein "Recht auf Leben",  selbst wenn sie nicht mehr "nützlich" sind?

+ Verdienen Nutztiere im Alter ein "Gnadenbrot"?

+ Sind die Räuber in dem Märchen die Verkörperung des "Bösen"

+ Wie kann man "Schurken" angemessen begegnen?

 

Bild: Cover eines Kriminalromans  der Autorinnen Liliane Skalecki und Biggi Rist