Kumm bei misch! Isch lern disch Deutsch!          E wink Grammaddig voom Mäuloffer Platt:

Präsens, Präderidum unn Fuduhr voo „hu"

Ich hunn = ich habe

Ich hadd =  ich hatte

ich werrn hu = ich werde haben


Dou host = du hast

Dou haddsd = du hattest

dou werscht hu = du wirst haben


E hot = er hat

E hadd = er hatte

E werd hu = er wird haben


Se/sej hot = sie hat

Se/j hadd = sie hatte

Se/j wird hu = sie wird haben

Es hot = es hat

Es hadd = Es hatte

Es werd hu = es wird haben


Mir hunn wir haben

Mir harre = Wir hatten

Mir wern hu = wir werden haben


Ihr hot = ihr habt

Ihr hadd = ihr hattet

Ihr wird hu = ihr werdet haben


Se/sej hunn = sie haben

Se/j harre = sie hatten

Se/j wern hu = Sie werden haben


Perfegt unn Plusquamberfegt voo „hu“

Ich hun gehott = ich habe gehabt

Dou host gehott = du hast gehabt

E hot gehott = er hat gehabt

Se/j hot gehott = sie hat gehabt

Es hot gehott = es hat gehabt

Mir hun gehott = wir haben gehabt

Ihr hot gehott = ihr habt gehabt 


Ich hadd gehott  ich hatte gehabt         

Dou hadsd gehott = du hattest gehabt

E hadd gehott = er hatte gehabt

Se/j hadd gehott = sie hatte gehabt

Es hadd gehott = es hatte gehabt

Mir harre gehott = wir hatten gehabt

Se/j harre gehott = sie hatten gehabt


Fuduhr zwaa unn Konjunkdief aans voo „hu“

Ich wern gehott hu = ich werde gehabt haben

Dou werscht gehott hu = du wirst gehabt hab

E werd gehott hu = er wird gehabt haben

Se/j wird gehott hu = sie wird gehabt haben

Es wird gehott hu =  es wird gehabt haben

Mir wern gehott hu = wir werden gehabt haben

Ihr wird gehott hu = ihr werdet gehabt haben

Se/j wern gehott hu = sie werden gehabt haben

ich hätt ich hätte

dou häsd = du hättest

E hätt = er hätte

Se hätt = sie hätte

es hätt = es hätte

mir härre = wir hätten

ihr hätt = ihr hätte

se/j härre = sie hätten


Konjunkdief zwaa voo "hu"

Isch hätt gehott = ich hätte gehabt

Dou hättsd gehott = du hättest gehabt

E hätt gehott = er hätte gehabt

Se hätt gehott = sie hätte gehabt

Es hätt gehott = es hätte gehabt

Mir härre gehott = wir hätten gehabt

Ihr hätt gehott = ihr hättet gehabt

Se härre gehott = sie hätten gehabt

Präsens unn Präderidum voo „sai“

Ich sinn = ich bin                      

Dou best = du bist                     

E es = er ist                            

Se/j es = sie ist                          

Es es = es ist                         

Mir sinn = wir sind                    

Ihr seid = ihr seid                       

Se/j sinn = sie sind

Ich woorn = ich war

Dou woorscht = du warst

E woor = er war

Se/j woor = sie war

Es woor = es war

Mir woorn = wir waren

Ihr woort = ihr wart

Se/j woorn = sie waren


Fuduhr aans voo “sei”

Ich werrn sai = ich werde sein         

Dou werscht sai = du wirst sein   

E wird sai = er wird sein                

Se/j wird sai = sie wird sein

Es wird sai = es wird sein             

Mir werrn sai = wir werden sein         

Ihr wird sai = ihr werdet sein                 

Se/j werrn sai = sie werden sein


Perfegt voo "sei"

Ich sinn gewäse = ich bin gewesen

Dou best gewäse = du bist gewesen

E es gewäse = er ist gewesen

Se/j es gewäse = sie ist gewesen

Es es gewäse = es ist gewesen

Mir sinn gewäse = wir sind gewesen

Ihr seid gewäse = ihr seid gewesen

Se/j sinn gewäse = sie sind gewesen

Plusquamberfegt voo „sei“

Ich wooorn gewäse = ich war gewesen                                                           

Dou woorscht gewäse = du warst gewesen                                                   

E woor gewäse = er war gewesen                                                                   

Se/j woor gewäse = sie war gewesen                                                           

Es woor gewäse = es war gewesen                                                              

Mir woorn gewäse = wir waren gewesen                                                     

Ihr woort gewäse = ihr wart gewesen                                                            

Se/j woorn gewäse = sie waren gewesen                                                      

Konjunkdief aans voo „sei“

h weern = ich sei/ wäre             

Dou weerst = du seist/ wärest      

E weer = er sei/ wäre                  

Se weer = sie sei/ wäre                

Es weer = es sei/ weer               

Mir weern = wir seien/ wären       

Ihr weert = ihr sei-et/ wäret           

Se/j weern = sie seien/ wären

Konjunkdief zwaa voo “sei“

ich weern gewäse = ich sei gewesen

du weerst gewäse = du seist gewesen

e weer gewäse = er sei gewesen

se weer gewäse = sie sei gewesen

es weer gewäse = es sei gewesen

mir weern gewäse = wir seien gewesen

ihr weert gewäse = ihr sei-et gewesen

se/j weern gewäse = sie seien gewesen


Fuduhr zwaa voo „sei“

Ich wern gewäse sei = ich werde gewesen sein

Dou werst gewäse sei = du wirst gewesen sein

E werd gewäse sei = er wird gewesen sein

Se/j wird gewäse sei = sie wird gewesen sein

Es wird gewäse sei = es wird gewesen sein

Mir werrn gewäse sei wir werden gewesen sein

Ihr wird gewäse sei = ihr werdet gewesen sein

Se/j werrn gewäse sei = sie werden gewesen sein

Noch mih Hilfszeitwerder (Noch mehr Hilfsverben):

musse (müssen), derfe (dürfen), solle (sollen), kunne (können),           werrn (werden), wolle (wollen)

Präsens voo "weise" (= zeigen)

Ich weise= ich zeige

Dou weist = due zeigst

E weist er zeigt

Se weist = sie zeigt

Es weist = es zeigt

Mir weise = wir zeigen

Ihr weist = ihr zeigt

Se weise = sie zeigen

Präderidum voo „weise“

gibt's nit = ist in der Mundart       nicht vorhanden


Fuduhr voo „weise“

Ich werrn weise = ich werde zeigen   Dou werscht weise = du wirst zeigen 

E werd weise = er wird zeigen           

Se werd weise = sie wird zeigen        

Es werd weise = es wird zeigen         

Mir werrn weise = wir werden zeigen

Ihr werd weise = ihr werdet zeigen     

Se werrn weise = sie werden zeigen

Fuduhr zwaa voo „weise“

ich wern gewisse hu                       

(werde gezeigt haben)                     

dou werst gewisse hu                      

e werd weise                                    

se werd weise                                

es werd weise                       

mir werrn weise                  

ihr werd weise  

se werrn weise 

Perfekt voo „weise“

Ich hunn gewisse =          ich habe gezeig

Dou host gewisse =              du hast gezeigt

E hott gewisse =                    er hat gezeigt

Se hott gewisse =                sie hat gezeigt

Es hott gewisse =                 es hat gezeigt

Mir hunn gewisse =             wir haben gezeigt

Ihr hott gewisse =                 ihr habt gezeigt

Se hunn gewisse =              sie haben gezeigt

Plusquamberfegt voo „weise“

Ich hadd gewisse                          

(hatte gezeigt)                            

Dou haddst gewisse             

E hatt gewisse                                           

Se hatt gewisse                                        

Es hatt gewisse                                          

Mir harre gewisse                                   

Ihr hatt gewisse                                          

Se harre gewisse 


Konjunkdief aans voo „weise“

ich dät weise

(würde zeigen)

dou dätst weise

e dät weise

se dät weise

es dät weise

mir dere weise

ihr dät weise

se dere weise

Konjunkdief zwaa voo „weise“

Ich hätt gewisse = ich hätte gezeigt

Dou hättst gewisse = du hättest gezeigt

E hätt gewisse = er hätte gezeigt

Se hätt gewisse = sie hätte gezeigt

Es hätt gewisse = es hätte gezeigt

Mir härre gewisse = wir hätten gezeigt

Ihr hätt gewisse = ihr hättet gezeigt

Se härre gewisse = sie hätten gezeigt


Präsens voo "losse" (lassen)

Ich losse = ich lasse

Dou lisst = du lässt

E lisst = er lässt

Se lisst = sie lässt

Es lisst = es lässt

Mer losse = wir lassen

Ihr losst = ihr lasst

Se losse = sie lassen

Präderidum voo "loose"           gibt's nit (= im Dialekt nicht vorhanden)


Fuduhr aans, Perfegt unn Plusquamberfegt voo „losse“

Ich wern losse                                  ich hunn gelosse                              ich hatt gelosse

Fuduhr zwaa, Konjunkdief aans unn Konjunkdief zwaa voo „losse

Ich wern gelosse hu                     ich dät losse                                 ich hätt gelosse


Besonderheiten in der Aussprache

Typisch für die Mauloffer Mundart ist das Zusammenziehen von Verb und Personalpronomen:
Doo horre (da hat er), doo harrese (da hatten sie),   doo hunnse (da haben sie), doo essem (da istihm)

Der Artikel im Dialekt entspricht nicht immer dem Hochdeutschen:

die Bach = der Bach

de Brell = die Brille,

de Jack = die Jacke

de Eudxer = de Memm, das Euter

de Losde = die Lust


Konsonantenveränderungen:

Häufig wird bei der Verlängerung eines Verbs (zum Beispiel im Partizip Perfekt) der Buchstabe w durch ein b ersetzt:

glaawe (glauben) wird zu geglaabt (geglaubt); schdaawe (stauben) wird zu geschdaabt (gestaubt, verhauen).

Der Laut "r" kommt im alten Mauloffer Dialekt noch öfter vor, wird im neueren Mauloffer Dialekt dem Frankfurter Dialekt angeglichen und durch ein "d" ersetzt. Im Hochdeutschen steht an dieser Stelle häufig ein "t":

Mauloffer Dialekt, alt:

de Schlirre

des Werre

se harre

mer härre

Mauloffer Dialekt, neu:

de Schlidde (der Schlitten)

des Wedder (das Wetter)

se hadde (sie hatten)

mer hädde (wir hätten)


Pluralbildungen:

Zahlreiche Nomen bilden den Plural durch Anhängen eines –e:

Die Aasch - die Aasche; die Ahnung -           die Ahnunge; die Ammeis - die Ammeise;     die Buch - die Buche; die Erl - die Erle.


Die Endung –ck wird      im Plural zu –gge:

Die Heck - die Hegge; De Hock - die Hogge;  De Mammeluck - die Mammelugge; Die Mick - die Migge; Die Muck - die Mugge.


Der Singular mit der Endung –el bleibt im Plural gleich, wenn es sich um ein maskulines oder neutrales Nomen handelt:

De Giggel, die Giggel

De Henggel, die Henggel

Des Hinggel, die Hinggel

De Kebbel, die Kebbel


Singular-Endungen auf –el bei femininen Nomen enden im Plural auf –ele:

die Bimmel, die Bimmele

die Rassel, die Rassele

die Schissel, die Schissele


Die Singular-Endung –lb wird im Plural oft  zu –lwer:

Des Kalb, die Kälwer

Die Milb, die Milwe

Die Salb, die Salwe


Die doppelte Verneinung

Um einer Frage Nachdruck zu verleihen, wird doppelt verneint:

Hosde kaan Losde nit, schaffe se gieh? = Willst du denn (wirklich) nicht arbeiten gehen?