Dialekt "Wörterbuch"

Mäuloffer  A B C

a - wej aalt = alt

b - wej babbele = reden

c - wej Cecilie = Cecilie

d - wej dorsch = durch

e - wej Eeloowe = Ölofen

f - wej finne = finden

g - wej gugge = (hin-, nach-) sehen

h - wej hennenooch = hinterher

i - wej iwwerzweersch = verschlagen

j - wej joachde = toben, tollen

k - wej Krimmelkuche = Streuselkuchen

l - wej lejb = lieb

m - wej meenste? = glaubst du?

n - wej nimmie = nicht mehr

o - wej Oos = Aas

p - wej plodze = ( oberflächig) quetschen

q - wej Quedsch = Zwetsche

r - wej riwwele = zwischen den Fingern reiben

s - wej sisde nit? = Siehst du nicht?

t - wej Traaf = Dachtraufe

u - wej uumieschlisch = unmöglich

v - wej vornewick = als erste/r/s

w - wej Wisch = (amtliches) Schreiben

x - wej nix = nichts

y - wej waaß ich nit = weiß ich nicht

z - wej zwazzerisch = ungeduldig

Das Nachschlage-Buch zu den "Mauloffer Annekdoten"

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Hej kunnder gugge, wejs off Huuchdeutsch häsd

Hier könnt ihr nachschlagen, wie es im Hochdeutschen heißt


Die wichtigsten Wörter zum Verständnis der "Mauloffer Anekdoten" sind hier aufgelistet und werden gegebenenfalls auch erklärt. Auch typische Redewendungen werden angegeben. So können die im Mauloffer Dialekt erzählten Geschichten zu einem Kompendium für interessierte Leser werden, die sich einen authentischen Eindruck über die Mauloffer Mundart verschaffen wollen.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

A

 

aa = ein

de/ die Aa/ ne = der/ die Eine/ n

aach = auch

aa Glick = glücklicherweise

des Aache, die Aache = das Auge, die Auge

de Aachebligg = der Augenblick

de Aabee = das Herzhäuschen

die Aabeemick/ Aabeemigge = die Schmeißfliege/n

e Aaj, die Aajer = ein Ei, die Eier

aaje = eigen

de/ die Aamer = der/die Eimer

Aldjohrschoowend = Sylvesterabend

en Aale, e Aal (oder: e Aalt) aalt = ein/e Alte/r, alt

aamool = einmal

aans = eines

aanisch = einig

die Aasch, die Aasche = die Eiche, die Eichen

aasche = eichen, aus Eiche

des Aascheholz = das Eichenholz

die Abbedeek/ Abbedeege = die Apotheke/n; der/ die teure/n Laden/ Läden

de Abbel, die Ebbel = der Apfel, die Äpfel

die Äber/n = die Erdbeere/n

äbsch, äbscher, de äbschst = hinterhältig, bösartig, bösartiger, am bösartigsten

des/ die Äggersche/r = das/ die Äckerchen

aggern, geaggert = ackern, pflügen, geackert

de Agger, die Egger = der Acker, die Äcker

die Ahnung/e = die Ahnung/en

alleweil = jetzt

de, dej Allmei = der, die Egoist/in, der /die alles für sich selbst will

all, allmenanner = alle miteinander

allee (Betonung auf d. 1. Silbe) = los, vorwärts

als = immer, manchmal

alsemool = manchmal

als nit = lange Zeit nicht

als unn = als immer wieder

als immer emol = immer mal wieder

als noch e wink = immer noch ein wenig mehr

die Ammeis/e = die Ameise/n

de Ammeiseschdock = der Ameisenhaufen

die Ank = das Genick

Annelshaa = Arnoldshain

annernords = anderswo

annerschd/er = anders

de Ast/ die Est = der Ast/ die Äste

auskumme = auskommen, zurecht kommen; sich vertragen

aussuggele, ausgesuggelt = auslutschen, ausgelutscht

die Ax/ Äxt = die Axt/ Äxte

die Azzenei/-e = die Arzenei/en

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

B

 

des/die Baa = das/ die Bein/e

Baaf! = Bauf!

Baafe, gebaaft = werfen, geworfen

baal = bald, beinahe, fast

de Baam, die Beem = der Baum, die Bäume

de Babba (älter: de Baabe, de Babbe) = der Vater

babbele, gebabbelt = reden, schwätzen, geredet

de Babsch = der Kleber, das Klebrige

babbsche, gebabbscht = kleben, leimen, geklebt

babschisch = klebrig

die (!) Bach/ die Besch = der Bach/ die Bäche

e Bach mache = Pipi machen

des Backes = das Backhaus

de Backoowe/ die Bacheewe = der Backofen/ die Backöfen

des Baderr = das Parterre

de Badong = die Verzeihung, der Pardon

badsche = schlagen

badschenass = völlig durchnässt

bäde(alt: bäre), gebät = beten, gebetet

des/ die Bäuschelsche/r = das/ die Bäuchlein

die Bagaasch = das Gesindel

bagge, gebagge = backen, gebacken

de/ die Bagge = die Wange/n

de/die Bäsem = der/die Besen

des Bagett = das Parkett

baladsche, baladscht = fremdartig reden, fremdartig geredet

de/ die Baldin = der Wollschal/ die -schals

bambele, gebaamelt = baumeln, gebaumelt

die Bambelschnuut = die Hängelippe

die Banazzel = die Nase, die Visage

die Bank/ Benk = die Bank/ Bänke

die Bankload/ Bankloade = die Truhenbank/ -bänke

basse, gewbasst = passen, gepasst

bassiern = passieren, geschehen

batt (es batt nix) = nützt (es nützt nichts)

de Bauch/die Bäusch = der Bauch/ die Bäuche

de / die Bauer/n = der/ die Bauer/n

Bauf!, Baufdich! = Platsch!

Beare, gebät = beten, gebetet

des Bett/ die Bedder = das Bett/ die Betten

bedebberd = verdutzt

bedoddele, bedoddelt = betüteln, überbehüten, betütelt

bedrebbelt = betröpfelt, betreten, bestürzt

Beeschdem = Bechtheim

behaapte, behaapt = behaupten, behauptet

behalle, behalle = behalten, behalten

bei = mit Dativ: bei; mit  Akkusativ: zu

des/ die Beilsche/r = das/ die Beil/e

bei(e)nanner = zusammen, beisammen

beise, gebesse = beißen, gebissen

bejre, geboore = bieten, geboten

belemmert = betreten

belle, gebellt = betteln, gebettelt; bellen, gebellt

de Bellmann/ die Bellmänner = der Bettelmann/ die Bettelleute

die Bellmänner = arme Ritter, ein Gericht aus panierten altbackenen Brotscheiben

beluhrn = betrügen, hereinlegen

de/ die Bembel = der Apfelweinkrug

de/die Bengel = der/ die dürre/n Ast/ Äste; der/ die hölzerne/n Stock/ Stöcke

de/ die Bennel = das dünne Band, das/ die Bändchen

benäwwelt = benebelt, beschwipst

des Benummes = das (gute) Benehmen

de/die Bermer = Halblange eine Art "Bermudas", meist zu kurz gewordene, abgeschnittene (lange) Hosen

die Berschd/e = die Bürste/n

berschde = bürsten

des/ die Berschje/r = das/ die Bürscoasder = der Bürgermeisterdie Bernemhchen

beschweern = beschweren

bess = bis

bess hennewerre = bis ganz hinten

die Bettload/ Bettloare = das/ die Bettgestell/e

besunnersch = besonders

des/ die Beubsche/r = das/ die Bübchen

Beuerbach = Beuerbach

des/ die Beuschelsche/r = das/die Bäuchlein

es Biebsche, die Bieberscher = ein Küken, die Küken

biede, geboode = bieten, geboten (älter: biere)

bieje, booch, gebooche = biegen, bog, gebogen

e Bier, die Biern = eine Birne, die Birnen

biere, geboore (neuer: biede) = bieten, geboten

bies, bieser, de biest = böse, böser, am bösesten

die Biewel/e = die Bibel/n

die Bitt/ Bidde = die Bütte/n

bies, bieser, de biest = böse, böser, am bösesten; ärgerlich

bigge, gebickt = bücken, gebückt

bischele (alt: bie-ele) = bügeln

bissisch, bissischer, de bissischst = bissig, bissiger, am bissigsten

bleed, bleeder, de bleedst = blöde, blöder, am blödesten

die Bless/e = die Blesse/n

bleu-e, gebleut = blühen, geblüht

blimmerant = schwindelig

blidze, geblitzt = blitzen, geblitzt

des Blimmsche, die Blimmerscher = das Blümchen, die Blümchen

blidzebloo = tiefblau

bloo = blau

bloose, gebloose = blasen, geblasen

es Bloud = das Blut

die Bloudworscht = die Blutwurst

bloure, geblout = bluten, geblutet

des Blumohl, die Blumehler = der blaue Fleck, die blauen Flecken

die Blumm, die Blumme = die Blume, die Blumen

de Blummekohl = der Blumenkohl

die Boadbitt, die Boadwann = die Badewanne

booare, geboat = baden, gebadet

boarme, geboarmt = um Erbarmen bitten, gebeten

de Boaschent = der Barchent, Bezugsstoff für Matratzen

die Bobbekisch = die Puppenküche

de/ die Bobbes/er = der/ die Popo/s

des/ die Bobbesje/r = das/ die Popöchen

des/ die Bobbelsche/r = das/ die Baby/s

die Booartbenn/e = die Bartbinde/n (Kaiser-Wilhelm-Bart)

die Bodder = die Butter

de Bock, die Beck = der Bock, die Böcke (Tier + Gestell)

boggisch, boggischer, de boggischst = bockig, bockiger, am bockigsten

bodze, gebodzt = putzen, geputzt

die Bohn/e = die Bohne/n

de/ die Bodzlumbe = der/ die Putzlappen

des Bolwer = das Pulver

de Botzemann/ die Botzemenner = die Schreckgestalt, der Butzemann/ die

Butzemänner

des Bolles = das Gefängnis

de Booart, die Beert = der Bart, die Bärte

die Boo/ne = die Bahn/en

Boo mache = eine Bahn anlegen (Schlitten-), Schnee räumen

de Booche/ die Beesche = der Bogen/ die Bögen

die Bopp/e = die Puppe/n

de Born = der Brunnen

de Borsch/ die Borsch = der Bursche, Freund eines Mädchens/ die Burschen

de Borschent = der Barchent

die Bosse (Pl.) = der Unsinn

bossele, gebosselt = basteln, gebastelt

de Boub, die Bouwe = der Junge, die Jungen

braat, braarer, de braatst = breit, breiter, am breitesten

die Braat = die Breite

des Brät, die Breere = das/ die Brett/er

brauche, gebraucht = brauchen, gebraucht

des Breimaul, die Breimäuler = jemand, der langsam und breit spricht

de Brell (m!)/ die Brell = die Brille/ n

die Breu = die Brühe

die Breng/e = die Zinkwanne/n

brenge, gebroocht = bringen, gebracht

bresche, gebroche = brechen, gebrochen

die Brezzel/e = die Brezel/n; das/die Gesicht/er

die Briambel/e = der/die Jammerlappen

die Brick/Brigge = die Brücke/n

briewele, gebriewelt = sich beschweren, beschwert

des/ die Brieweldebbe = der/ die Jammerlappen

die Brick/ Brigge = die Brücke/n

broaf, breever, de breefst = brav, braver, am bravsten

de/ die Brogge = der/ die Brocken

die Brost/ Brest = die Brust/ Brüste

die Brost gewwe = stillen, gestillt

brou = braun

browiern, brobiert = probieren, probiert

des/ die Brumbeldebbe = der/ die Nörgler

brumbele, gebrumbelt = grummeln; nörgeln, genörgelt

de/ die Brumbeler = der/ die Nörgler

die Brutsch/e = der Schmollmund/ die Schmollmünder

des Bruud/ die Laab = das Brot/ die Laibe

des Brulljes = das Aufhebens

die Buch, die Buche = die Buche, die Buchen

des Buch, die Bischer = das Buch, die Bücher

de/ die Buchmadder = der/ die Steinmarder

de/ die Buggel = der/ die Buckel

buggelisch = bucklig

bumbern, gebumbert = klopfen (Herz), geklopft

bundisch = bunt

de Burm = der Boden

enn Grund unn Burm = in Grund und Boden, tief hinunter

de Busch/ die Bisch = der Busch, die Büsche

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

D

 

daa = denn

de Daa = der Tau

daafe, gedaaft = taufen, getauft

die Daaf = die Taufe

die Daafschoal/e = die Taufschale/n

des Daafgescherr = das Taufgeschirr

daamelisch = schwindlig, taumelig

daamele, gedaamelt = taumeln, getaumelt

daa-e, gedaat = tauen, getaut

dabbe, gedappt = tappen, getappt; tasten, unsicher gehen

dabbelisch, dabbelischer, de dabbelischst = unsicher, unsicherer, am unsichersten (auf den Beinen)

de/ die Dabbe = der/ die Fußstapfen

dabbele, gedabbelt = tapsen, getapst

de/ die Dabbes/ er = der/ die Tollpatsch/ e

dabbisch, dabbischer, de dabbischst = ungeschickt, ungeschickter, am ungeschicktesten; unaufmerksam, gutgläubig, tumb

e dabbisch Oos = ein tapsiges, ungeschicktes Mädchen

dabbsche, gedabscht = stapfen, gestapft

de/ die Daggel = der/ die Dackel

de Dalles = der Ortsmittelpunkt (wo in früheren Zeiten das Armenhaus stand)

de Dalles kreje = kaputtgehen, zerbrechen

de Dannebaam, die Danne/ -beem = die Tanne/n

dann = dann

dann unn wann = dann und wann, gelegentlich

danze, gedanzt = tanzen, getanzt

die Daub, die Dauwe (alt: Daawe) = die Taube/ n

dauche, gedaucht = tauchen, getaucht; taugen, getaugt

dauern, gedauert = dauern, gedauert; leid tun, leid getan

de =der

der dauert mich = der tut mir leid

debei = jedoch

des, die Debbe = der irdene Topf, die Töpfe

die Deck/ Degge = die Decke/n

deemlisch, deemlischer, de deemlischst = dämlich, dämlicher, am dämlichsten

de-ewwerscht = zuoberst

deferr = davor, dafür

degge = decken

de/ die Deggel = der/ die Deckel

dehamm = zu Hause

dehenner = dahinter

dehennerschd = zuletzt, ganz hinten

de/ die Deller = der/ die Teller

dei = dein

dei unn mei = dein und mein

de/ die Deiwel = der/ die Teufel

des Deiwelszeusch = das Teufelszeug

Ei de Deiwel noch enenn! = Zum Teufel nochmal!

dej = die, diese

dejf, dejfer, de dejfst = tief, tiefer, am tiefsten

die Dell/ e = die Delle/ n , die Vertiefung/en

de/ die Dellefoon/e = das/ die Telefon/e

dellefonniern, dellefonniert = telefonieren, telefoniert

dembe, gedempt = dämpfen, gedämpft

demmeliern, demmeliert = demolieren, demoliert

die Dempkolonn = die Dämpfkolonne (=eine Gruppe von Männern, die von Dorf zu Dorf und Hof zu Hof ziehend die Schweinekartoffeln für die Silage dämpfte)

die Dende = die Tinte

deng-ge, gedoocht = denken, gedacht

de, die Denzer = der, die Tänzer

dengele, gedengelt = dengeln(= die Sense durch Hämmern schärfen), gedengelt

der = betontes "der", dieser

dere (+ ihr/n) = deren (Gen. von „diese“, Sg.)

der/ dir = (betontes) dir/ (gewöhnliches) dir

derfe, durft, gedurft (alt: dorft, gedorft) = dürfen, durfte, gedurft

derr = dürr

derrabbisch, derrabbischer, de derrabbischst = dürr, dürrer, am dürrsten (abwertend über Personen)

des derrabbisch Geschdell = die überschlanke Frau

des/ die Derresje/r = das dünne Kind/ die dünnen Kinder

derrn, gederrt = dörren, gedörrt

de/ die Derroo/s = der/ die Dünne/n

des = das

desdeweje,desdeweesche = darum, deshalb

dess = dass

desse = damit sie, dass sie, damit er, dass er

deverrnerrschd = zuvorderst, ganz vorn

dibbele, gedibbelt = tippeln, getippelt

dibbelisch, dibbelischer, de dibbelischst = trippelnd; ungeduldig, ungeduldiger, am ungeduldigsten

die Dickmilsch = die Dickmilch, die saure Milch

die Dickworz = die Futterrübe/n

diddele, gediddelt = pingelig arbeiten; Kleinigkeiten unnütz tadeln, getadelt

diereckt, diereckder, oom diereckdesde = direkt; deutlich, deutlicher, am deutlichsten

de Diergoarde/ die Diergärde = der Tiergarten/ die Tiergärten

des/ die Diggesje/r = das/ die rundliche/n Kind/ er; - Mädchen

de Dill = der Dill

des/ die Ding/ er = das/ die Ding/ e; das/ die Mädchen

disbediern, disbediert = streiten, gestritten

disselisch, disselischer, de disselischst = benommen; (leicht) schwindlig, schwindliger, am schwindligsten

ditsche, geditscht = Steine übers Wasser hüpfen lassen, gehüpft

do = da

de/ die Doach/e = der/ die Tag/e

doachdääschlisch = tagtäglich

de Doachdejb = der Tagedieb

doas = das

de/ die Dobsch/ e = der/ die Kreisel; der/ die kleine/n Junge/n

dochdele, gedochdelt = ohrfeigen, geohrfeigt

die Dochder/ Deschder = die Tochter/ Töchter

de Dochderschmann = der Schwiegersohn,

die Dochderschmenner = die Schwiegersöhne

de Docht/ die Dochde = der/ die Docht/e

de/ die Dockder/n = der/ die Doktor/en, der Arzt/ die Ärzte

doddele, gedoddelt = stottern, gestottert

de/ die Doddeler = der/ die Stotterer

dodze, gedotzt = aufprallen (lassen), aufgeprallt

doll, doller, de dollsde = toll/ verrückt, verrückter, am verrücktesten

dej/ die Doll/e = die Verrückte/n (fem.)

dolle, gedollt = (herum-)toben, getobt

de/ die Dolle = der/ die Verrückte/n (masc.)

de/die Dollbohrer = der/ die Durchgeknallte/n

de/die Dollbatsch/e = der/die Tollpatsch/e

doo = da

doodebei = dabei

doodrim = darum

doodroffhie = daraufhin

doomools = damals

doormelisch, doormelischer = taumelig, taumeliger,

de doormelischst = am taumeligsten

de Dorn,die Derner = der Dorn, die Dornen(, auch -hecken)

dorsch = durch

dorsch unn dorsch = durch und durch = ganz und gar

de Dorscht = der Durst

dorschtriwwe = durchtrieben

dorzele, gedorzelt = taumeln, getaumelt

die Dott/ Dodde = die Tüte/n

dou = du

dou, gedoo = tun, getan

die Dreckberscht/ Dreckberschde = die Schmutzbürste/n (zum Schuheputzen)

dree-e, gedreet = drehen, gedreht

dreggisch, dreggischer, de dreggischst = schmutzig, schmutziger, am schmutzigsten

drei drei

des Dreiroad/ die Dreiräre = das Dreirad/ die Dreiräder

die Dreschmaschien/e = die Dreschmaschine/n

drigge, gedrickt = drücken, gedrückt; umarmen/ umarmt

drimmerim = drumherum

driwwe = drüben

driwwer = drüber

driwwerwig = darüber hinweg

droff = darauf

droffklobbe, droffgekloppt = zuschlagen; draufschlagen, draufgeschlagen

drogge(n), droggener, de droggenst = trocken, trockener, am trockensten

druggse, gedruckst = drucksen, gedruckst

dubbsche, geduppscht = eins draufgeben; untertauchen, untergetaucht

de Duft = der Raureif

die Duftklobber = Scherzname für die Mauloffer

dugge, geduckt = ducken, geduckt

de/ die Duggmäuser = der/ die Duckmäuser

dumm, dimmer, de dimmst = dumm, dümmer, am dümmsten

dumm unn deemlisch = dumm und dämlich

de/ die Dummbabbeler = der/ die Dummschwätzer

dummbabbele, dummgebabbelt = jemanden durch vieles Reden irreführen; überreden, überredet

dumm babbele, dumm gebabbelt = zotig reden, - geredet

Dummbach = Dombach

De/ die Dummerjahn/e = der Dummkopf, die Dummköpfe

dung-ge, gedunkt = tunken, getunkt; eintauchen, eingetaucht

dung-gel, dung-geler, de dung-gelst = dunkel, dunkler, am dunkelsten

dunnern, gedunnert = donnern, gedonnert

Dunnerkatze! Dunnerkeil noch enenn! = Verflucht noch mal!

Dunnerlittsche! = Na so was aber auch!

die Dunsel/e = die aufgetakelte/n dumme/n junge/n Dame/n (von "demoiselle")

duud = tot

de Duud = der Tod

en Duure, die Duure = ein Toter, die Toten

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

E

 

de Ebbelwei = der Apfelwein

ebbes = etwas

ebeigieh, ebeigoange = (endlich) kommen, gekommen

die/des Eck, (Mehrzahl:)die Egge = die Ecke/n

die Ee/ Ee-e = die Egge/n

ee-e = eggen

de Eele (m!) = das Öl

des Eelend = die Not

die Eelfunzel = das Öllicht

des Eelsche = der Durchgang zwischen zwei Gebäuden (nur für 1 Person)

de Eeloowe/ die Eeleewe = der Ölofen/ die Ölöfen

eerme = atmen

de/die Eerwel = der/die Arm/e voll (mit einer Last)

de/ die Esel = der/ die Esel

die Eeserscher = die kleinen Tunichtgute

des Eesje/ die Eesjer = das kleine Aas, das raffinierte Kind/ die Gören die Eer = die Erde

des Eermsche = das Ärmchen

ehnder = eher, früher

ehnder dess = bevor nicht

die Ehr = die Ehre

die Eerwet = die (Feld-)Arbeit

eggisch = eckig

ehnder = bevor, ehe

nit ehnder bess = nicht bevor

eksisch = ochsig

des Eis = das Eis

eischentlisch = eigentlich

des/ die Eise = das/ die Eisen

eisern = eisern, aus Eisen

de Eisehoud = der Eisenhut

elaa = allein

ellelang = sehr lange

die Ellern = die Eltern

embern, ge-embert = äußern, geäußert

emool = einmal

enaus = hinaus

enausexbediern, enausexbediert = hinauswerfen, hinausgeworfen

-ene = ihnen

enenn = hinein

eng, enger, de engst = eng, enger, am engsten

des/ die Engelsche/r = das/ die Engelchen

des/ die Eng-gelscher = das/ die Enkelchen

die Engst/e = die Angst/ die Ängste

enn = in

des Enn = das Ende

ennaa! = Wirklich nicht!

enngeleet = eingelegt, konserviert

enngemoacht = eingemacht, eingeweckt

des Enngemoachde = das Eingemachte (Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst; die stillen Reserven)

des Enngeweggte = das Eingeweckte

de Ennfall/ die Ennfell = der Einfall/ die Einfälle

ennferme, enngefermt = einfädeln, eingefädelt

ennjoa! = ganz sicher!

enngeschnappt = beleidigt, eingeschnappt

enngewwe, enngewwe = einflößen, eingeflößt

ennläse, enngeläse = in der Taille raffen, gerafft

ennlee-e, enngeleet = (sauer) einlegen, eingelegt

ennoff = hinauf

ennwaasche, enngewaascht = einweichen, eingeweicht

ennweie, enngewische = einweihen, eingeweiht

ennwennisch = inwendig, innen drin

ennwochse = einwachsen

entschädische, entschädischt = entschädigen, entschädigt

eraus = heraus

sisch erboarme, erboarmt = sich erbarmen, erbarmt

err = irr, verwirrt

errn = irren

die Errder = die Dörfer

Erder schigge = geschickt Nachricht geben; jemanden, der über die „Örter“ geht, mit der Weitergabe einer Nachricht betrauen, N. gegeben

erimmkreje, erimmkrejt = herumkriegen, herumgekriegt; überreden, überstehen

erinnerbodze, erinnergebodzt = runterputzen, heruntergeputzt; fertigmachen

erläwe, erläbt = erleben, erlebt

ernsd, ernsder, oom ernsdesde = ernst, ernster, am ernstesten

de Ernsd = der Ernst

die Ernt/ Ernde = die Ernte/n; Erntezeit/en

erscht = erst

erscht emool = zunächst einmal

esdemiern, esdemiert = achten, geachtet; beachten, schätzen

ess = ist, iss!

Esse, gesse = essen, gegessen

esse = ist er

ess se = ist sie

esses = ist es

de Essisch = der Essig

doas es Essisch = das klappt nicht

des Essischkraut = das Bayrische Kraut

die Essischmodder/n = die schleimige/ Substanz/en im älteren Essig

die Essischruus/e = die Pfingstrose/n

de/ die Euder = das/ die Euter

die Eul/e = die Eule/n

des Euleloch, die Eulelescher = das Eulenloch (in der Spitze der Scheune), die Eulenlöcher

de/ die Ewwerschde = der/ die Oberste/n (früher saßen in der Volksschule, die meist einklassig war, die Ältesten zuoberst)

ewick = weg

ewickbodze, ewickgebodzt = wegputzen, weggeputzt

ewikzaggern, ewickgezaggert = wegpflügen, weggepflügt (von Furchen, die dem Nachbarn gehören)

ewink = ein bisschen

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

F

 

faame, gefaamt (auch: obfaame) = abschäumen, abgeschäumt

de/ die Fassenoachder = der/ die Verkleidete/n; die Maske/n

die Fassenoacht = die Fastnacht, der Karneval

die Fassong = die Form, die (Ver-) Fassung

die Feeascht/e = die Ferse/n

ferdisch = fertig

des/ die Fergel = das/ die Ferkel

ferr = für

die Ferre/rn = die Feder/n

ferroo = voran

fers eerschde = zunächst einmal

de Ferscht, die Ferschde = der/ die Fürst/en

des Fass/ die Fesser = das Fass/ die Fässer

die Fergelmuck/ -mugge = das/ die Mutterschwein/e

die Fergelsfeuß = der Giersch (Unkraut), die Ferkelsfüße

e Ferre, die Ferrern = eine Feder , die Federn

des Fett = das Fett

des Feuer = das Feuer

des Feuerzeusch = das Feuerzeug

feule, gefeult = fühlen, gefühlt

feuschd = feucht

die Feuß = die Füße

des Fiewer = das Fieber

fiehrn, gefiehrt = führen, geführt

fiehr's eerscht = vorerst

fille, gefillt = füllen, gefüllt

de/ die Finger = der/ die Finger

de/ die Fingerling = die Schutzhülle/n für einen verletzten Finger

finne, gefunne = finden, gefunden

Finsderndoal = Finsternthal

De/ die Finsderndäler = der/ die Finsternthaler

Fischbach = Steinfischbach

fissele, gefisselt = nieseln, genieselt

fisselisch = nieselig

des Flaasch = das Fleisch

de/ die Flaaschkasde/ Flaaschkesde = der Sarg/ die Särge

die Flaaschworscht/ -werscht = die Fleischwurst/ -würste

de/ die Flabbes/er = der/ die Flegel; der/ die schusselige/n Mensch/en

flabsche, geflabscht = verhauen, verhauen

de/ die Fladscher = der Sturz/ die Stürze

fladschern, gefladschert = flattern, geflattert

de Flanell = der Flanell

die Flasch/e = die Flasche/n

Flatsch! = Pardautz!

de/ die Flatscher = der Sturz/ die Stürze

en Flatscher mache = hinfallen

fleeschde, geflochde = flechten, geflochten

die Fleesch = die Pflege

fleesche, gefleescht = pflegen, gepflegt

flej-e, gefluche = fliegen, geflogen

flemse, geflemst = an-sengen, angesengt

flenne, geflennt = weinen, geweint

des/ die Flennes/ er = die Beerdigung/en, Beerdigungsfeier/n

die Flerremaus/ - mäus = die Fledermaus, -mäuse

de/ die Flerrewisch = der/ die Gänseflügel (zum Abfegen); das/ die leichtfertige/n Mädchen

des/ die Flessje/r = der/ die Rinnstein/e, die Abwasserrinne/n

de/ die Flidzebooche = der/ die selbstgemachte/n Bogen zum Pfeil

de/ die Fliescher = der/ die (Papier-)Flieger

flimmern, geflimmert = flimmern, geflimmert

de, die Flischtling = der/ die Flüchtling/ e

de, die Flitsch = der, die Flügel (Vogel etc.)

de Flocks = der Flachs

die Flocksbresch/e = die Flachsbreche/n

de Fluh, die Flieh = der Floh, die Flöhe

des/ die Fluuchzeusch/e = das/ die Flugzeug/e

die Flucht (alt auch: Flischd) = die gerade Linie, die Flucht

die Foarb, die Foarwe = die Farbe/n

de Foarm/ die Ferm = der Faden/ die Fäden

die Foarm/e = die (Back-)Form/en

fooarn, gefooarn = fahren, gefahren

des Foaarroad, die Fooarreere = das Fahrrad, die Fahrräder

die Fooart/ Foarde = die Fahrt/ Fahrten; die Furt/ en

die Fohn/e = die Fahne/n

des Fornkraud = das Farnkraut

die Forsch/e = die Furche/n

fort = fort, weg

fortfleje, fortgefluche = wegfliegen, weggeflogen

sich fortmache, fortgemoacht = weggehen, weggegangen; sterben, gestorben

des Foure = das (Vieh-)Futter, das Fuder, die Wagenlast

de Fouß/ die Feuß = der Fuß/ die Füße

die Fowwerick/ die Fowwerigge = die Fabrik/en

die Fraa, die Weibsleut = die Frau, die Frauen

des/ die Fraasche/r = die alte/n Frau/en, die ihr Einsitzrecht hat/ hab en

fraasderlisch =  entsetzlich

free-e, gefreet = fragefürchterlich, gefragt

fresch, frescher, de freschsd = frech, frecher, am frechsten

freu, freuer, de freust = früh, früher, am frühesten

freue, gefreut = freuen, gefreut

des Freujoar = das Frühjahr

friern, gefrooan = frieren, gefroren

die Frierhotzdel/e = jemand, der leicht friert/ Leute, die leicht frieren

frisch, frischer, de frischsd = frisch, frischer, am frischesten

frische, gefrischd = (das Brot nass) abbürsten (schöne Kruste), abgebürstet

die Frischd = die Körnerfrucht

fuchdele, gefuchdelt = fuchteln, gefuchtelt

fuchsdeiwelswell = fuchsteufelswild

fuchsisch, fuchsischer, de fuchsischst = wütend, wütender, am wütendsten

de/ die Fulder = der/ die ungehobelte/n Mensch/en

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

G

 

gäl = gelb

die Gaaß, die Gaase = die Ziege/n

de Gaawer = der Schleim, der aus dem Maul der Tiere austritt

gaawern, gegaawert = sabbern, gesabbert

de Gang/ die Geng = der Gang, die Gänge; der/ die Flur/e

gange (voo „gieh“) = gegangen (s. a. „gehen“)

die Gans, die Gens = die Gans, die Gänse

die Garraasch/e = die Garage/n

die Gass/e = die Gass/en

de Gascht = der garstige Mensch

de Gast, die Gest = der Gast, die Gäste

de Gaul, die Gäul = der Gaul, die Gäule

gauze, gegauzt = bellen, gebellt

geboarn = geboren

die Gebresde = die Krankheiten, Beschwerden

de/ die Gedang-ge = der/ die Gedanke/n

gedoo (voo „dou“) = getan (s. a. „tun“)

gedoocht (voo „deng-ge) = gedacht (s. a. „denken“)

des Gedreng = das Gedränge

gedubscht (voo „dubbsche“) = unterdrückt (s. a. „unterdrücken)

de Geehunger = der Heißhunger

ge-errt = geirrt

die Geerscht = die Gerste

des Geerschtsche/ die Geerschterscher = das/ die Anwesen, das/ die kleine/n Gehöft/e

des Geerschdefeld = das Gerstenfeld

geerwe, gegerbt = gerben, gegerbt

die Geerwerluh = die Gerberlohe (=Eichenrinde)

die Geet (auch: Goot)/ die Geere = die Patentante/n

gegolle (voo „gelle“) = gegolten (s. a. „gelten“)

gejse, gegosse = gießen, gegossen

geherrn, geherrt = gehören, gehört

geholld (voo „holle“) = geholt (s. a. „holen“)

des Gehitschel = Gemisch aus gerösteten Zwiebeln, angeschmorten Kartoffelnscheiben und Sauerkrautresten vom Vortag

gehoppt wej gedoppt = gehupft wie gesprungen

geier = wählerisch beim Essen

des Gekrisch = das Geschrei

gelee-e kumme = gelegen -, günstig sein

die Geleeschenheit/ Geleeschenheide = die Gelegenheit/ en

gelle = nicht wahr

gelle, gegolle = gelten, gegolten

de Gelesde = die Lust, das Gelüst

geluche (voo „lej-e“) = gelogen (s. a. „lügen)

die Gemaa/ne = die Gemeinde/n

de/ die Gemaane = der/ die gemeine/n Soldat/en

es Gemeescht = das Gemächte

gemoachd (voo „mache“) = gemacht (s. a. „machen)

de/ die Gemooe = die lange/n Reihe/n geernteter Feldfrüchte

enn die Geng kumme = sich in Bewegung setzen

Genoacht! = Gute Nacht!

des Gensje, die Gänserscher = das/ die Gänschen

genejse, genosse = genießen, genossen

genuch = genug

des Geriss huu = der Schwarm sein, von allen angebetet sein

de/die Gerdel = der/die Gürtel

geriwwe = raffiniert

de/ die Geriwwene = der/ die Gerissene/n

getruust = getrost

geschbornt = gespornt, fein gemacht

geschdiwwelt = gestiefelt, herausgeputzt

geschdobbdevoll = ganz und gar voll

gescheemt (voo „scheeme“) = geschämt (s. a. „schämen)

geschennt, gescholle (voo „schenne“) = geschimpft (s. a. „schimpfen“)

des Gescherr = das Geschirr, das Zeug

Gescherr mache = dummes Zeug reden, tun

die Geschwisder = die Geschwister

geschuunt (voo „schuune“) = geschont (s.a. „schonen)

geschwei daa = ganz zu schweigen von

gesieh (voo „sieh“) = gesehen (s. a. „sehen)

gesund, gesinner, de gesinnst = gesund, gesünder, am gesündesten

die Gesundheit = die Gesundheit

gewäse, gewäst (voo „sei“) = gewesen (s. a. „sein“)

gewangkt (voo „wang-ge) = gewankt (s. a. „wanken“)

die Gewann/e = der/ die Feldweg/e (senkrecht zum Hang)

geweenlisch, ferr geweenlisch = gewöhnlich

des Geweih, die Gewei-e = das Geweih, die Geweihe

gewehrn losse = gewähren lassen

des Gewerzel = das Wurzelgeflecht

gewess = gewiss, sicher

gewinne, gewunne = gewinnen, gewonnen; siegen, gesiegt

gewische = gewichen

gewoar = gewahr

gewoar wern = bemerken

gewunnert (voo „wunnern“) = gewundert (s. a. „wundern“)

gewwe, goob, gewwe = geben, gab, gegeben

gieh, ging, gange = gehen, ging, gegangen

Gieh ebei! = Komm her!

de Giehste-henner-misch = der Frack

gieh unn schdieh = gehen und stehen

giekse, gegiekst = pieken, gepiekt; ärgern, geärgertd

gifde,gegift = keifen, gekeift

e/ die Giggel = der Hahn/ die Hähne

giggele, gegiggelt = kichern, gekichert

die Giggelgans, die Giggelgäns = das, die jungen (kichernden) Mädchen

gildisch = gültig

isch glaab = ich glaube

glaabste daa = glaubst du denn

e/ se glaabt = er/ sie glaubt

glaawe, geglaabt = glauben, geglaubt

gleem = geschmeidig, glitschig

glenze, geglenzt = glänzen, geglänzt

gleunisch, gleunischer, de gleunischst = glühend; temperamentvoll, -er, am temperamentvollsten

des Glick = das Glück

gliwwerisch = glitschig, glibberig

des Gloas, die Gläser = das Glas, die Gläser

glott, gledder, de gleddst = glatt, glätter, am glättesten

des/ die Glubschaache = das/ die große/n Auge/n

glubsche, geglubscht = (mit großen Augen) gucken, geguckt

die Gluut = die Glut

des Gooarn = das Garn

gooar = gar (=durch Kochen weich)

gooar nimmieh = gar nicht mehr

gooar nit = gar nicht

die Goarb/ die Gooarwe = die Garbe/n

de Goarde/ die Gärde (alt: Geere) = der Garten/ die Gärten

goajele, gegoajelt = gurgeln, gegurgelt

die Goajel/e = die Gurgel/n

goldern = golden

goldisch, goldischer, de goldischst = niedlich, niedlicher, am niedlichsten

goaschdisch, -er, de goaschdischst = garstig, garstiger, am garstigsten

goob (voo „gewwe“) = gab (s. a. „geben“)

de, die Goo-e = die senkrechte/n kurze/n Reihe/n geernter Hackfrüchte

Gottsche! = Ach du lieber Gott!

Gottsche, naa! = Um Gottes Willen!/ Bloß nicht!

gout, besser, de best = gut, besser, am besten

es essem gout = es ist gut für ihn, dass er gestorben ist

de / die goure Kerl/e = der/ die gute/n Mensch/en

die Gowwel/e = die Gabel/n

gowwele, gegowwelt = gabeln, gegabelt (mit Mist- oder Heu-Gabel)

grabbsche, gegrabbscht = (hastig greifen, gerade noch er-) greifen, griff, gegriffen

des Grebbsde = das Gröbste

greu = grün

die Greu Soß = die Grüne Soße

griese, gegrießt = grüßen, gegrüßt

die Grieb/ Griewe = das/ die ausgebratene/n Flomenstückchen, das/die (frisch beim Schlachtessen) mit gebratenen Zwiebeln zu Pell-oder Salzkartoffeln gegessen werden

de Gritz = der Grieß

de Gritzbrei = der Grießbrei

die Gritzsopp = die Grießsuppe

des Groab/ die Gräwer = das Grab/ die Gräber

groawe, gegroawe = graben, gegraben

de Groawe = der Graben

groo = grau

de Growwes = der Hahnenfuß

de Grund = der Grund, die Ursache, der Talgrund

gruuß, grieser, de griest = groß, größer, am größten

die Gruuse = die Großen, die Erwachsenen

die Gummer/n = die Gurke/n

des/ die Guudsje/r = das/ die Bonbon/s

gugge, geguckt = gucken, geguckt; nach-, hin- sehen

gunne, gegunnt = gönnen, gegönnt

die Gusch/e = die Gosche/n, die Schnauze/n

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

H

 

des Haa (auch: des Hei) = das Heu

de Haabaam (auch: de Woabaam) = der Heubaum (ein Balken, der, vorn und hinten festgebunden, den voll beladenen Heuwagen beschwerte)

des Haa/ des Hei = das Heu

haache, gehaache = (ver-) hauen, verhauen

off die Bagge haache = ohrfeigen

des Haamache = das Heumachen

de Haaschdock/ die Haaschdeck = der Platz/ die Plätze für den Heuvorrat

de/ die Haawenner = der/ die Heuwender

de/ die Haawoache = der/ die Heuwagen

die Haad = die Heide

haamlisch = heimlich

de/ die Haapt/e = der/ die Wichtigste/n

die Haare (Pl.) = die Zigeuner

des/ die Haaremensch/er = das/ die Zigeunermädchen

haaß, haaser, de haast = heiß, heißer, am heißesten

haase, gehaase = heißen, geheißen; nennen, genannt

die Hachebudde = die Hagebutten

de Hackklotz/ die Hackkledser = der Hackklotz (zum Zerkleinern v. Brennholz)/ die Hackklötze

haffde, gehaffd = haften, gehaftet; kleben, halten

die Hagg/e = die Hacke/n

des Häggsel = das Häcksel

halle = halten

die Hallebier/n = die Heidelbeere/n

halle = halten

enn die Hallebiern gieh = Heidelbeeren sammeln (Noch nach dem                2. Weltkrieg kamen Leute von weit her, um Heidelbeeren auf der Mauloffer Heide zu pflücken)

de Halles = viel Lärm um nichts

es Halsduch = das Halstuch

de Halwegaul = der Pferdeampfer

hamm = heim

de Hammer, die Hemmer = der Hammer, die Hämmer

hammgieh (wej „gieh“) = nach Hause gehen (wie „gehen“)

hammleuschde, hammgeleuscht = heimleuchten, heimgeleuchtet; verhauen

des Hammwieh = das Heimweh

die Hand, die Henn = die Hand, die Hände

de Hannjer = der Hanswurst

de/ die Hännsche = der/ die Handschuh/e

die Hannsgedraub/we = die Johannisbeere/n

harre (voo „huu“) = hatte er, hatten (s. a. „haben“)

de Hass = der Hass

hatts = hatte es

hattse = hatte sie

de/ die Hausde = je nach Getreideart zahlenmäßig unterschiedlich mit den Spitzen aneinandergelehnte Garben

hebbe, geheppt = hüpfen, gehüpft

die Heeb = die Hefe

heegele, geheegelt = häkeln, gehäkelt

die Hegg/e = die Hecke/n

des Hei, (auch: des Haa) = das Heu

de/die Heidormel = der/ die Riesentollpatsch/e

de Heischdock, die Heischdeck = der Heuvorrat(-splatz), die Heuvorräte

die Hehl/e = die Höhle/n

helfe, geholfe = helfen, geholfen

hell, heller, de hellsd = hell, heller, am hellsten; klug

die Hell = die Hölle

es Hemb, die Hemmer = das Hemd, die Hemden

die Hemmerknebberscher = die Bertramsschafgarben

die Hember/n = die Himbeere/n

en die Hembern gih = Himbeeren sammeln

de/ die Hembes/er = der/die Hemdenmatz/ Hemdenmätze

hemmern, gehemmert = hämmern, gehämmert

henge, hong, gehong-ge = hängen, hang, gehangen

de/ die Heng-gel = der/ die Henkel

de/ die Heng-ger = der/ die Henker

henn = hier drinnen

henne = hinten

hennedroff = hintendrauf

hennenooch = hinterher, danach

henner = hinter

hennergieh = hintergehen

de/ die Hennern = der/ die Hintern

hennernanner = hintereinander

hennernanner kumme = in Streit geraten

hennerschddeferrnerscht = verkehrtherum

henne unn vorne = hinten und vorne

de/ die Hensche = der/ die Handschuh/e

des Hern = das Hirn, das Gehirn

die Herner = die Hörner

die Herbersch = das unaufgeräumte Haus, das Chaos

de Herbsd = der Herbst

des Herrsche = der ehemalige Bauer, jetzt mit Einsitzrecht

die Herrsche = Hirse

des/die Herz/e = das/ die Herz/en

de Herzbennel = das Leben

des Herzje/ die Herzerscher = das/die Herzchen

die Hemmerknebberscher = die Bertramsschafgarbe (Zier- u. Heilpflanze)

hie = hin

hie unn her = hin und her

heuroade, geheuroat = heiraten, geheiratet

hibbelisch, hibbelischer, de hibbelelischst = ungeduldig, ungeduldiger, am ungeduldigsten

Hiegst = Höchst (die Stadt)

de hiegst = am höchsten

die Hiegst = die Höchste; die Chefin

de Hiegste = der Höchste; der Chef

higgele, gehiggelt = auf einem Bein hüpfen, gehüpft

Higgelhäusje = ein Hüpfspiel, Hinke - Hopse, Hinkebock

die Hilf = die Hilfe, der Helfer, die Helferin

Himmelfohrd = Himmelfahrt

des/ die Hinggel = das Huhn/ die Hühner

hinnern, gehinnert = hindern, gehindert

die Hitt/ die Hidde = die Hütte/n

hiwwe = diesseits, hüben

hiwwe unn driwwe = hüben und drüben

de Hoael = der Hagel

de Hoaelgedengdoach = der Hagelgedenktag (zur Erinnerung an einen die ganze Ernte vernichtenden Hagelsturm)

hoale, gehoalt (alt) = hageln, gehagelt

die Hoalgans/ Hoalgens = der/die Kranich/e (und andere große Zugvögel)

hoat, header, de headst = hart, härter, am härtesten

de/ die Hoas/e = der/ die Hase/n

die Hoaseschoart = die Hasenscharte (=Anomalie)

die Hoaseschoarde = der Bärenklau (gutes Hasenfutter)

hobbe, gehobbt = auf dem Schoß halten, gehalten

hobbsche, gehobbscht = hüpfen, gehüpft (auf zwei Beinen)

de/ die Hobsch (e) = der/ die Habicht/e (auch Bussard/e)

hochele, gehochelt (neuer) = hageln, gehagelt

de Hock/ die Hogge = der/ die wandernde/n Lebensmittelhändler

hogge, gehockt = hocken, gehockt

die Hohl/e = der/ die Hohlweg/e

de Hoink = der Rübensirup

holle, gehollt = holen, geholt

de Hollunner (alt: Holler) = der Holunderstrauch

de/ die Holme = das/ die Fensterkreuz/e

de Holzabbel/ die Holzebbel = der Holzapfel/ die Holzäpfel

de Holzwaald = der Nutzwald

en de Holzwaaald gieh = sich (im Winter) als Waldarbeiter verdingen

de Hoonisch = der Honig

de Hoop/die Heep = der Hof/ die Höfe

hoppdiwopp = holterdipolter

des/ die Hoor/n = das/ die Haar/e

hordisch = bald,in naher Zukunft

des Horn, die Herner = das Horn, die Hörner

die Hornhaut = die Hornhaut

horre (voo „huu“) = hat er (s. a. „haben“)

horre’s = hat er es

hort, herder, de hertst = hart, härter, am härtesten

hort ookumme = schwer fallen

hosde = hast du

die Hose (Plural) = die Hosen

e Poor Hose = ein Paar Hosen

de/ die Hosedree-er = der/ die Hosenträger

hot = hat

hots = hat es

hotse = hat sie

housde, gehoust = husten, gehustet

de Housde = der Husten

de Hout, die Heut = der Hut, die Hüte

de (die) Howwer = der Hafer

die Howwerick/ Howwerigge = die Hofreite/n

Huch! Huch! = Oh Schreck!

die Huchzet/ Huchzede = die Hochzeit/en

huddele, gehuddelt = schlampig arbeiten, gehudelt

hudsche, gehudscht = behüten (Glucke – Küken), behütet

de Hund, die Hunn = der/ die Hund/e

de Hunger = der Hunger

isch hunn = ich habe

hunne = hier unten

hunnert = hundert

huu, hatt, gehoatt = haben, hatte, gehabt

huuch, hie-er, de hiegst = hoch, höher, am höchsten

de/ die Huuchsitz/ e = der/ die Hochsitz/ e

de/ die Huuf = der/ die Hufe

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

I

 

ihns = einer, jemand, irgendjemand

wann ihns aans waaß = wenn irgendeiner irgendetwas weiß

im = um

imdou, imgedoo = umtun; umbinden, umgebunden

sisch ebbes imdou = sich in etwas einhüllen

imdree-e, imgedreet = umdrehen, umgedreht

des Imhengduch, die -discher = das/ die große/n, meist viereckige/n Tuch/ Tücher (wie Stola), das/ die den einfachen Frauen als Winterjacke/ Mantel diente/n

imhenge/ imgehengt = umhängen/ umgehängt

imkumme/ imkumme = umkommen, umgekommen; verderben, schlecht werden

de/ die Imschdandskreemer = der/ die Umständliche/n

imwerfe, imgeworfe = umwerfen, umgeworfen

inner = unter

de Innerleib, die Innerleiwer = der Unterleib, die Unterleiber

innerschtreewerscht = das Unterste zuoberst gekehrt, auf den Kopf gestellt

des Inlett = das Inlett, Bezugsstoff für Federbetten

Ittschdaa =  Idstein

iwwer = über

iwwerall = überall

iwwerhaapt = überhaupt

iwwerisch = übrig

iwwerschdennisch = übrig geblieben (= lange ledig)

de/ die Iwwerschdennische = der/ die alte/n Junggeselle/n

de Iwwerzuch/ die Iwwerzisch = der Bettbezug/ die Bettbezüge

iwwerzweasch = besonders gescheit, dabei hinterlistig, ganz verquer

de/ die Iwwerzwearsche = der/ die heimtückische/n Mensch/en

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

J

 

jaa, gejaat = jagen, gejagt; vor sich her treiben, schicken

jach (alt) = plötzlich, jäh

de Jack, die Jeck = der/die Sakko/s, die Strickjacke/n

jammern, gejammert = jammern, gejammert; leid tun, leid getan

jaunern, gejaunert = jammern, gejammert

des Jecksche, die Jeggerscher = die (leichte/n) Strickjacke/n

jedwed/er = jede/r

joa = ja

joa nit bloß = nicht, nur ja nicht

des Joch/ die Jescher = das Joch (=Zuggeschirr mit Stirnpolster)/ die Zuggeschirre

die Joacht = die Jagd, das Toben

joachde, gejoacht = herumtoben, herumgetobt

die Juchee = das Ausgehen, das Fest

des Juckpolwer = das Juckpulver (=Hagebuttensamen)

de Judd, die Jurre = der Jude, die Juden

jung, jinger, de jingst = jung, jünger, am jüngsten

des Jurrekneschelsche/r = der/ die Musikantenknochen

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

K

 

kaa = keine/ keines

kaa Mensche nit = niemand

kaafe, gekaaft = kaufen, gekauft

kaalt, keller, de kellst = kalt, kälter, am kältesten

kaan = keiner/ keinen

kaans = keines, niemand

die Kabb/e = die Mütze/n

näwer de Kabb = verwirrt

de Kabbes = das Weißkraut, der Blödsinn, der Krautkopf

de/ dieKadäuserkließ = der Karthäuserkloß/ die –klöße (löffelweise abgestochener Grießbrei in der Pfanne gebraten)

die Kadoffel, die Kadoffele = die Kartoffel, die Kartoffeln

de/ die Kadoffeldämber = der/ die Kartoffeldämpfer (= landwirtschaftliches Gerät)

die Kadoffelsopp = die Kartoffelsuppe

die Kadoffelquedsch/e = das/ die Gerät/e, womit durch Drehen einer Hakenwalze gedämpfte Kartoffeln zerkleinert werden

die Kähl/e = die Kehle/n

des Kalb/ die Kälwer = das Kalb/ die Kälber

de/ die Kalenner = der/ die Kalender

Kalenner mache = vor sich hin träumen, geistig abwesend sein

de Kamm/ die Kämm = der Kamm/ die Kämme

kann = kann

die Kann/e = die Kanne/n

des/ die Kannebee/s = das/ die Kanapee/s; das/ die Sofa/s

de Kaffee = der Kaffee

des Kaff/ die Keffer = das Dorf/ die Dörfer "hinter dem Mond"

die Karambolaasch/e = die Karambolage/n, das Zusammenstoßen

des Kasseler (Bleddsche) = das Kasseler Sonntagsblatt

de Kasde, die Kesde = der Kasten, die Kästen

die Katz/e = die Katze/n

de Katzekopp/ die Katzekepp = der/ die Pflasterstein/e aus Basalt

de/ die Kasdewoache = der/ die Kastenwagen

kaue, gekaut = kauen, gekaut

des Käuzje, die Käuzjer = das/ die Käuzchen

die Kaut/ die Kaude = die Grube/n

de/ die Kebbel = der/ die kleine/n Hügel

des/ die Kebbsche/r = die Tasse/n

de Keerschel = das Gerümpel

de Keerwebaam/ die Keerwebeem = der Kerbebaum/ die Kerbebäume

de Keerwel = der Kerbel

de/ die Keerweborsch = der/ die Kerbebursch/en

de Keerwejohann = die ausgestopfte Figur am Kerbebaum

de/die Keerwes(/e) = der/ die  Kürbis/se

de/ die Kees = der/ die Käse

(sisch) kehrn, gekehrt sich = (be-)kümmern, bekümmert

sisch nit kehrn oo = sich nicht kümmern um

de/ die Keil = der/ die Keil/e; der/ die Zwickel

des Keitsche/ die Keiterscher = die Kleinigkeit/en

kaa Keitsche nit = nicht das kleinste Bisschen

die Kelder/n = die Kelter/n

keldern, gekeldert = keltern, gekeltert

die Kell = die Kälte

die Kell/ e = die Suppen-, Zement- Kelle/ n

es Kemmbedd = das Kindbett

des/ die Kemmersche/r = das/ die Kämmerchen

des/ die Kemmsche/r = das/ die Kämmchen

die Kenndaaf/e = die Kindtaufe/n

des Kend, die Kenn = das Kind, die Kinder

kenne, gekennt = kennen, gekannt

die Kennel/e = die Dachrinne/n

die Kerb/ Keerwe = die Kirchweih/ -feste

de, die Kerl/e = der/die Kerl/e, der/die Mann/Männer

Kerle! = Mensch!

de/ die Kerrn = der/ die Karren

des Kerrnsche/ die Kerrnerscher = der/ die kleine/n Karren

die Kersch/e = die Kirche/n; der/ die Gottesdienst/e;

die Kirsche = die Kirsche (Obst)

de Kerschbaam/ die Kerschbeem = der Kirschbaum/ die Kirschbäume

des/ die Kerschelsche/r = das/die Kirchlein, die Kapelle/n

de/ die Kerschkern = der/ die Kirschkern/e

de Kerschoop/ die Kerscheep = der Friedhof/ die Friedhöfe

des/ die Kerschschbill/e(r) = das/ die Kirchspiel/e

die Kerz/e = die Kerze/n

die Kesde = die Kastanien, die Kästen, die Kisten

de/ die Kessel = der/ die Kessel

die Kett/ Kedde (alt: die Kirre) = die Kette/n (Schmuck wie Zuggeschirr)

de Keuert/ die Keuerde = der/ die Kuhhirte/n

keul, keuler, de keulst = kühl, kühler, am kühlsten

die Keugass = die Kuhgasse (durch die die Kühe zur Weide getrieben wurden)

de Keuschdall, die Keuschdäll = der Kuhstall, die Kuhställe

des/ die Kibbelsche/r = der/ die kleine/n Hügel, der sich auf einer  Flüssigkeit bildet (Tasse o. Glas)

kidzele, gekidzelt = kitzeln, gekitzelt; ärgern, geärgert

kidzelisch, kidzelischer, de kidzelischst = kitzelig, kitzliger, am kitzligsten

die Kiez/e = die Rückentrage/n, Kiepe/n

de Kieschboo, die Kieschbee = der Kienspan, Nadelholzspan/ die –späne

de/ die Killemeeder = der/ die Kilometer

de Kimmel = der Kümmel

sisch kimmern, gekimmert = sich kümmern, gekümmert

kimmt = kommt

kinfdisch = künftig

kinnisch, kinnischer, de kinnischst = kindisch, kindischer, am kindischsten

kinnt = könne, könnte (=Konjunktiv)

die Kisd, die Kisde = die Kiste/n, die Truhe/n

Kisde unn Kasde = Truhen und Schränke

die Kisch/e = die Küche/n

des/ die Kischelsche/r = die kleine/n Küche/n; das/ die Kügelchen

de Kiss = der Kies

de/ die Kissel = der/ die Kiesel; das Hagelkorn/ die Hagelkörner

kissele, gekisselt = hageln, gehagelt

de Kitt = der Kitt

de/ die Kiwwel = der/die Kübel

klaa, kleener, de kleenst = klein, kleiner, am kleinsten

es Klaad, die Klaare = das Kleid, die Kleider

klabbern, geklabbert = klappern, geklappert

kläwe, gekläbt = kleben, geklebt

die Klauder/n = der/ die dicke/n Pickel; die Schwellung/en                           von Insektenstich, -biss

des/ die Klefdersche/r = die Bartnelke/n

kleffe, geklefft = (Tür/ Fenster) leicht öffnen, geöffnet

de Klie = der Klee

de, die Klieschdaa = der,die kleineren Steine (mussten mit der Hand von den Äckern und Wiesen aufgesammelt werden, wurden zum Ausbessern der Feldwege benutzt)

de/die Kligger = der/ die Klicker, die Murmel/n

Kliggersches schbille = Kinderkram erledigen, jdn. Täuschen

die Klingel/e = die Klingel/n

kloache, gekloacht = klagen, geklagt

die Kloach/e = die Klage/n

klobbe, gekloppt = klopfen, geklopft; schlagen, geschlagen

de/ die Klobbsschdaa = der grobe Schotter

kloar kloarer, de kloarscht = klar, klarer, am klarsten

des Kloo, die Kloos = das Kloo, die Kloos

die Kloo, die Klooe = die Klaue, die Klauen

de/ die Kloowe = der/die Kloben; der/ die grobe/n Klotz/ Klötzer

de/ die Klumbe = der/ die (Zucker-) Klumpen, das/ die Bonbon/s

die Kluusterbier/n = die Stachelbeere/n

de Kluuß/ die Kließ = der Kloß/ die Klöße

de Knaatsch = das Geschmiere

de Knall = der Knall

de Knallges = der schmierig-nasse Lehm- oder Tonboden

de Knallkopp, die Knallkepp = der/ die Durchgeknallte/n

knapp, knabber, de knappst = knapp, knapper, am knappsten

de/ die Kneddel = der/ die Kotbrocken, die Losung

die Kneddelbuchs/e = die (verschissene/n) Hose/n

de/die Kneedel = der/ die Knödel

de/ die Kneewel = der/ die Knebel

des Kneerzje, die Kneerzjer = das/ die Ende/n des Brotlaibs,                    der Geizhals, die Geizhälse

de/ die Kneeschd = der/ die Knecht/e

des/ die Kneibsche/r = das/ die kleine/n krumme/n Küchenmesser

kneje, geknejt = knien, gekniet

des/ die Knej = das/ die Knie/e

de Knejschdrumb/ die Knejschdrimp = der Kniestrumpf/ die Kniestrümpfe

de/ die Kniddel = der/ die Knüttel

kniddern, gekniddert = knittern, geknittert

knisdern, geknisdert = knistern, geknistert

des Knistsche = das Endstück vom Brot

de Knobb; die Knebb = der Knopf, die Knöpfe/ Knoten

die Knodderbix/e = die streitsüchtige/n Frau/en

knoddern, geknoddert = meckern, gemeckert

knoowele, geknoowelt = knobeln, geknobelt; lange überlegen

knoorze, geknoorzt = schlechte Arbeit leisten, geleistet

knuudsche, geknuutscht = knutschen, geknutscht

de Koarscht/ die Keascht = die Hacke/n

des Kobbwieh = das Kopfweh

koche, gekocht = kochen, gekocht

de/ die Kogge = der/ die kleine/n Misthaufen auf dem Acker

de/ die Koffer = der/ die Koffer

die Kolder/n = die gewebte/n Decke/n

de Kommfrei = der Beinwell, Comfrey

de Kommiss = die Armee

konfemiern, konfemiert = konfirmieren, konfirmiert; zurechtweisen

koom = kam

Koomersch = (Bad) Camberg

de Kopp/ die Kepp = der Kopf/ die Köpfe

ihrn/ sein Kopp huu = stur sein

de/ die Korre = der/ die Kater

korz, kerzer, de kerzt = kurz, kürzer, am kürzesten

des Kottlett/ die Kottlettscher = das Kotelett, die Kotelettchen

die Kou, die Keu = die Kuh, die Kühe

korme, gekormt = jammern, gejammert

des/ die Kormersche/r = der/ die ewig Jammernde/n

die Korsaasch/e = die Korsage/n

des Korselett = das Korselett

des Korn/ die Kerner = das Korn/ die Körner; der Roggen

korz, kerzer, de kerzt = kurz, kürzer, am kürzesten

kosde, gekost = kosten, gekostet

die Kosde = die Kosten

de/ die Krabbe = die mehrzinkige/n Harke/n

kradze, gekratzt = kratzen, gekratzt

kraine, gekraint (slaw.:kren) = weinen, geweint

de/ die Krambe = der/ die Krampen

krank, kreng-ger, de krenkst = krank, kränker, am kränksten

krauche, gekraucht = kriechen, gekrochen

die Krawallschoachdel/e = die oft laute/n und böse/n Frau/en

kree-e, gekreht = krähen, gekräht

kreische, gekresche = schreien, geschrieen

kreje, krejt = kriegen, gekriegt

krejsche, gekroche = kriechen, gekrochen

die Krenk = eine Seuche

die Krepp/ die Krebbe = die (Futter-) Krippe/ n

kresse, gekresst = stöhnen, gestöhnt

kreusche, gekreuscht = kriechen, gekrochen

kriddele, gekriddelt = bekritteln, bekrittelt; meckern

(aus-)kridze, gekritzt = Kerngehäuse entfernen, entkernt

kridzele, gekritzelt = kritzeln, gekritzelt

de, die Krimmel = der, die Krümel

de/ die Krimmelkuche = der/ die Streuselkuchen

de/ die Krisch = der/ die Schrei/e

Krisch dou = schreien

de/ die Krischer = der Schreihals/ die Schreihälse

kriwwele, gekriwwelt = kribbeln, gekribbelt; kitzeln; jucken

kriwwelisch = kribblig

de, die Krobbe = der Topf, die Töpfe

krodze, gekrotzt = schlampig arbeiten, hingehudelt

de/ die Krodze = der/ die Apfelrest/e ums Gehäuse nach                           dem Essen; der Hals/ die Hälse

de Krollekopp/ die Krollekepp = der Krauskopf/ die Krausköpfe

de Kroom = der Kram, die Sachen

de/die Kroone = der/die Wasserhahn/-hähne

des Kroonewasser = das Leitungswasser

die Krott/ die Krodde = die Kröte/n, das/ die niedliche/n kleine/n Mädchen

krowwele, gekrowwelt = krabbeln, gekrabbelt; (alte Leute:) gebückt gehen

de Kruch/ die Kriesch = der Krug/ die Krüge

de/ die Krumbe = der/ die Krümel

de Krumbel = der Ärger

krumbele, gekrumbelt = knittern, geknittert

krumbelisch = zerknittert

krumm, krimmer, de krimmst = krumm, krümmer, am krümmsten

die Kuchel/e = die Kugel/n

de/ die Kumbe = die große/n Kaffeetasse/n

kumme, koom, kumme = kommen, kam, gekommen

kummediern, kummediert = kommandieren, kommandiert

des Kummet/ die Kummeder = das Kummet (Zuggeschirr über dem Rist)/ die Zuggeschirre

de/ die Kummeroad/e = der/ die Kamerad/en

de/ die Kunne = der/ die Kunde/n; der/ die wohl bekannte/n            Schlawiner; der/ die Typ/en

kunnde = konnten

kunne, kunnt, gekunnt = können, konnte, gekonnt

die Kurraasch = der Mut, die Courage

kurriern, kurriert = kurieren, kuriert; heilen

de Kuss/ die Kiss = der Kuss/ die Küsse

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

L

 

de/ die Laab = der/ die Laib/e (Brot)

des Laab = das Laub

des Laabmännsche = das Laubmännchenfest (für die Kinder)

des Laad = die Pest

es ess mer laad = es tut mir leid

laads = verflucht, leidig

laafe, gelaafe = laufen, gelaufen

Laage = Lauken

de/ die Labbe = der/ die Lappen

de/ die Labbeduddel = der/ die ungeschickte/n Kerl/e

des Labbekraut = die vergorenen Weißkrautblätter

de Lackes/ die Laggese(r) = der/ die Kerl/e

des Lämmsche/ die Lämmerscher = das/ die Lämmchen

läse, geläse = lesen, gelesen

läwe, geläbt = leben, gelebt

des Läwe = das Leben

em Läwe nit! = niemals!

läwisch = lebendig, am Leben

die Ladern/e = die Laterne/n

des Lamm/ die Lämmer = das Lamm/ die Lämmer

die Lamp/ die Lambe = die Lampe/n

die Lamberie = die Fußleiste

lammediern, lammediert = lamentieren, lamentiert

des Land/ die Länner = das Gartenbeet/ die –beete; das Land/ die Länder

lang, lenger, de lengst = lang, länger, am längsten

lange, gelangt = (aus-)reichen, gereicht

de/ die Larrewoache = der/die Leiterwagen

die Lasd/e = die Last/en; das/ die Problem/e

Lasd huu = ein Problem haben

de/ die Lastesel = der/ die Lastesel

de/die Lastwoache = der/die Lastwagen

läure, geläut = läuten, geläutet

des Läure = das Läuten

die Laus, die Läus = die Laus, die Läuse

de Läusert/ die Läuserder = der/ die Lausbub/en

lebennisch = lebendig

die Leckwerje = Brotaufstrich aus Pflamen und Birnen; ergab mit Pellkartoffeln eine Nachtmahlzeit)

ledzd = neulich

lee-e, geleet = legen, gelegt

de/die Leffel = der/die Löffel

de Leib = der Bauch

des Leibwieh = das Bauchweh

es Leibsche = eine Art Weste unter dem Kleid, zum Wärmen

leischd, leischder, de leischst = leicht, leichter, am leichtesten

lei-e, loach, gelee-e = liegen, lag, gelegen

lei-ebleiwe = liegen bleiben, nicht aufstehen

die Leib- unn Seel-Hose = Kinderunterwäsche, Vorläufer des "Body" mit

angenähten "Strapsen" und sehr labberig

leime, geleimt = leimen, geleimt

des Leine = das Leinen

leisde, geleist = leisten, geleistet

lejb, lejwer, de lejbst = lieb, lieber, am liebsten

des/ die Lejwesje/r = das/ die Liebchen

lej-e, geluche = lügen, gelogen

es Lejwesje = das Liebchen

mei Lejwesje = mein liebes Kind (zu einem Kind)

die Lenn/e = die Linde/n

de/ Lennebaam/ die Lennebeem = der Lindenbaum/ die Lindenbäume

die Leng = die Länge

lerne, gelernt = lernen, gelernt; lehren, gelehrt

des Lerre = das Leder

lerrern = ledern

die Lerrehose = die Lederhosen

lerrisch = ledig

lesderlisch = lästerlich

leuschde, geleuscht = leuchten, gleuchtet

die Leut = die Leute

(die) Levidde läse = jemandem eine Strafpredigt halten

des Lied, die Lierer = das Lied, die Lieder

de Liederjahn = der Liederjahn, der Taugenichts

liene, gelient = leihen, geliehen; borgen, geborgt

de/ die Lie-ener = der/ die Lügner

die Lienerschen = die Lügnerin

lischderluh = lichterloh

linse, gelinst = vorsichtig lugen, gelugt

de/ die Loare = der/ die (Kauf-)Laden, Fensterladen

de Losde = die Lust

losse, gelosse = lassen, gelassen

lubbsche, gelubscht = lugen, gelugt

des Luh = die Lohe (Eichenrinde zum Gerben), das Gebüsch

luhrn, geluhrt = lauern, gelauert

de/ die Lumbe = der/ die Lappen

die Lumbe (Mz) = die Windeln

de Lumbemann = der Lumpensammler

des Lumbemensch = kleines Mädchen in Windeln

die Lumberei/e = die Gemeinheit/en

de Lump, die Lumbe = der/ die Schurke/ n

de/ die Lumbes/er = der/ die Säufer; der/ die Schuft/e

luus = los/e

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

M

 

die Maad, die Määt = die Magd, die Mägde

die Maad = die Mahd (Zeit des Mähens von Heu/ Getreide)

die Maan/e = der tiefe Erntekorb/ die Körbe

maane, gemaant (auch: meene) = meinen, gemeint

die Madde = Molke, die sich beim Gerinnen der Milch absondert

de Madsch = der Matsch

madschisch, madschelisch = matschig

des Madsche, die Marrerscher = das Mädchen, die Mädchen

die Madzele = das Augensekret

des Mähl = das Mehl

de Mählbapp, de Mählbabsch = der Kleister aus Mehl und Wasser

de Mählbusch = der Mehlbusch

die Mahn/e = Erntekorb/ die Körbe

de Maai = der Mai

de Majersch = die Vogelmiere

die Mamme = die Mutter

de Mammeluck, die Mammelugge = der/ die heimtückische/n Mensch/en

de Mandel, die Mändel = der Mantel, die Mäntel

die Mandel, die Mandele = die Mandel, die Mandeln

de Mann = der Mann

die Mannsleud = die Männer

des Maul, die Mäuler = das Maul, die Mäuler

de/ die Mäuloffer = der/ die Mauloffer

die Maus, die Mäus = die Maus, die Mäuse

meddedorsch = mittendurch

meddedrenn = mittendrin

meddem(e) = mit dem (einem)

mee-e, gemeet = mähen, gemäht

de/ die Mee-er = der/ die (Motor-) Mäher

die Medzelsopp = die Metzelsuppe (=Schlachtbrühe)

meene, gemeent = meinen, gemeint

meensde? = Meinst du?

des Meersche, die Meernerscher = das/ die Märchen

mei = mein (mask.), meine (fem.), mein (neutr.)

melge, gemolge = melken, gemolken

de/m melke die Melkaamer = der/ die Melkeimer

de/ die Memm = das/ die Euter

menge, gemengt = mischen, gemischt; wirr reden

des (!)/ die Mensch/er = die junge/n Frau/en

merr = mir, wir

merge, gemerkt = merken, gemerkt

sisch meajele, gemeajelt sich „mergeln“ = plagen, geplagt

des/ die Messer = das/ die Messer

de Mest = der Mist

die Mest, Pl: die Mesde = Kornmaß, auch Behälter zum                 Abmessen des Korns

de/ die Mestkogge = der/ die kleine/n auf dem Acker verteilte/n Misthaufen

mett = mit

mett unn = ohne mit und ohne

mettsamme = zusammen, miteinander

die Meu = die Mühe

meud = müde

die Mick/ die Migge = die Mücke/n, die Fliegen

des Miggegescherr = das Mückenzeugs

de/ die Miggeschiss = der Fliegendreck, die Fliegenhäufchen

mieh = mehr

die Milb/ die Milwe = die Milbe, die Milben

miehlisch, mieschlisch = möglich

die Mill/e = die Mühle/n

die Milsch = die Milch

die Milschsopp = die Milchsuppe (mit Bohnen, Kuchenkrusten oder Haferflocken)

missd = müsste

de Missfall = die Fehlgeburt

de Moaind/e = der/ die Morgen (Zeit)

moaje = morgen

de/ die Moaje = der/ die Morgen (=Feldmaß)

die Modder = die Mutter (oft für Oma)

modze, gemotzt = motzen, gemotzt

de/ die Modze = die alte Jacke, die man zur Feldarbeit trägt

de/ die Molltroff = der Maulwurf/ die Maulwürfe

moole, gemoolt = malen, gemalt; zeichnen

des/ die Moal/e = das/ die Mal/e

moale, gemoale = mahlen (Kaffee, Getreide), gemahlen

de/ die Moond/e = der/ die Mond/e

de Mohn = der Mohn

des Mork = das Mark

Mork unn Baa = Mark und Bein

de/ die Morkloff = der/ die Eichelhäher

morle, gemorlt = (das Fell der Katze) verwuscheln, schmusen, geschmust

die Muck/ die Mugge = das/ die weibliche/n Schwein/e

die Muld/e = die schmale/n lange/n Holzwanne/n zum Lagern von Fleisch während des Schlachtens

mudschelisch, -er, de mudschelischst = weich, weicher, am weichsten; knuddelig

de/ die Muli/s = der/ die Muli/s

de/ die Musgel/e = der/ die Muskel/n

de Naal/ die Nääl = der Nagel, die Nägel (=Werkzeug)

die Nachdigall/e = die Nachtigall/en,; der Nachttopf/ die Nachttöpfe

nadierlisch, -er, de nadierlischst = natürlich, natürlicher, am natürlichsten

nass, nesser, de nesst = nass, nässer, am nässesten

näwenaus = vom (rechten) Weg ab

näwenaus gieh = in der Ehe betrügen

näwer, näwisch = neben

näwer de Kabb = verwirrt

nee-e, geneet = nähen, genäht

die Nee = die Nähe

de Nee nooch = so ungefähr richtig

de neegsd/e, die neegsd = der/ die nächste

neemlisch = nämlich

nejse, genejst = niesen, geniest

des Nest, die Nesder = das Nest, die Nester

die Neuschuhr = die Neugier

die Neuschuhr ennnumme = neugierig sein

de Newwel = der Nebel

newwelisch = neblig

nimmie = nicht mehr

nierisch, nierischer, de nierischst = nötig, nötiger, am nötigsten

nirrisch, nirrischer, de nirrischst = niedrig, niedriger, am niedrigsten

Nirrelaage = Niederlauken

de Nirrereifebeag = Niederreifenberg

nit = nicht

nix = nichts

de Noachel/ die Näschel = der Nagel/ die Nägel (Körper)

die Noachteul/e = die Nachteule/n

des Noachtläure = das Nachtläuten

die Noas/e = die Nase/n

de/ die Nochber/n = der/ die Nachbar/n

die Nochberschen/ne = die Nachbarin/nen

nooch = nach

noochher = nachher

die Noodel/e = die Nadel/n

noor = nur

Noor nit! = Bloß nicht!

Noor joa nit! = Auf keinen Fall!

Nou = nun, jetzt

numme, (noom,) genumme = nehmen, nahm, genommen

die Nuut = die Not

nuutdou = dringend nötig sein

es hätt Nuut gedou = es wäre nötig gewesen

de Nuutnaal, die Nuutnääl = der Notnagel, die Notnägel

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

O

 

oajk = arg, sehr

oadisch, oadischer, de oadischst = artig, artiger, am artigsten; brav

de/ die Oale = der enge Durchgang zwischen mehreren Gebäuden,           die schmalen Durchlässe

de Oam = der Atem

de Oam/ die Eerm = der Arm, die Arme

die Oarjelpeife = die Orgelpfeifen

oam, eermer, de eermst = arm, ärmer, am ärmsten

oamsche = bedauernswert, armselig

die Ooart = die Art, der Anstand

ob = ob

obb = ab, weg; ob

obb unn zou = ab und zu, gelegentlich

de Obbfall/ die Obbfell = der Abfall/ die Abfälle

obbgehedzt = abgehetzt

obbgewetzt = abgewetzt

obbgewwe, obbgewwe = abgeben, abgegeben

obbkeule, obbgekeult = abkühlen, abgekühlt

obbmorkse, obbgemorkst = abmurksen, abgemurkst

obbraggern, obbgeraggert = abrackern, abgerackert

obbnumme, obbgenumme = abnehmen, abgenommen

obbliwwern, obbgeliwwert = abliefern, abgeliefert

obbschwedze, obbgeschwetzt = abschwätzen, abgeschwätzt

obbzwagge, obbgezwackt = abzwacken, abgezwackt

de/ die Ochs/e = der/ die (Gemeinde=) Bulle/n

off = auf

offgieh, offgange = aufgehen, aufgegangen (Hefeteig)

offzeje = (die Uhr) aufziehen, (jemanden) verulken

de Olwel = ein Grobian

oo = an, zu

oo-aajene, oogeaajent = aneignen, angeeignet

Oobachd (basse) = Obacht (geben)

oobenne, oogebunne = anbinden, angebunden; Tiere großziehen (spaßhaft auch für Kinder großziehen)

Oobiere, oogeboore = anbieten, angeboten

die Oodauch = offene Entwässerung des Kellers, mit Platten abgedeckt

oodeude, oogedeut = andeuten, angedeutet

oodou, oogedou = anziehen, angezogen; (jdm. etw.) antun, angetan

oofange, oogefangen = anfangen, angefangen

oofangs (dreisisch) = etwas über (dreißig) Jahre alt

oogedou = angezogen

oogieh, oogange = angehen, angegangen; beginnen, begonnen;            Feuer fangen, - gefangen

ooknebbele, oogeknebbelt = anknoten, angeknotet; anknüpfen

ookreuze, oogekreuzt = ankreuzen, angekreuzt

oom = am

oomache, oogemoacht = anmachen, angemacht; (bei Feuer) anzünden, angezündet

des Oomachholz = das Holz zum Feueranzünden

oomelle, oogemellt = anmelden, angemeldet

oorenne, oogerennt = anstoßen, angestoßen; sich prellen

des Oos, die Eeser = das Aas, der/ die böse/n Mensch/en

ooscherrn, oogescherrt = anschirren, angeschirrt

de Ooschloach, die Ooschläh = die Überraschung/en, die Utopie/n,               der Plan/ die Pläne

de Oowe, die Eewe = der Ofen, die Öfen

des Ort, die Erder = das Dorf, die Dörfer

oogieh, oogange = anwachsen, angewachsen; betreffen, betroffen;         (sich) entzünden, entzündet

des Oos = eine raffinierte Person (ein Aas)

e dabbisch Oos = ein Trampel

de Oowe, die Eewe = der Ofen, die Öfen

de/ die Oowend/er = der/ die Abend/e

oowends = abends

Orschel = Oberursel

die Orschel/e = die merkwürdige/n Frau/en

des Ort, die Erder = das Dorf, die Dörfer

Erder schigge = Nachricht geben (über jemanden, der in das           betreffende Dorf geht)

die Ortsschell/e = die Handglocke/n für Bekanntmachungen

owwe = oben

owwenoff = obenauf, von oben herunter

owwer = aber

Owwerlaage = Oberlauken

de Owwerreifebeag = Oberreifenberg

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

P

 

des Päädsche = der kleine Pfad (aus Kirsch-, Pflaumenkernen, Sägemehl o. ä., der zwischen den Häusern zweier heimlich Liebenden gestreut wurde)

die Palz = die Pfalz

die Pann/e = die Pfanne/n

de/ die Pannekuche = der/ die Pfannkuchen

de/ die Parre = der/ die Pfarrer

de Pedder (alt : Perre), die Perrern = der/ die Pate/n

des Peersche, die Peernerscher = das/ die Pärchen

peife, gepeffe = pfeifen, gepfiffen

die Perl/e = dier Perle/n

de/ die Pesch = der/ die Pferch/e (f. Hühner o. Pferde)

die Persch = die Pirsch

des Peersche/ die Peernerscher = das/ die Pärchen

pigge, gepickt = picken, gepickt

pillmern, gepillmert = (im Kleinkram) fummeln, gefummelt

die Pissblumm/e = der Löwenzahn/die -zähne

des/ die Pissdebbe = der Nachttopf/ die Nachttöpfe

pisse, gepisst = urinieren, uriniert

die Piss = der Urin

die Pitsch/e = die Pfütze/n

plaan = eben

de/ die Plagge = der/ die Flicken; der/ die blaue/n Fleck/en

die Planze = das (junge) Gemüse

des/ die Plasder = das Pflaster

plasdern, geplasdert = pflastern, gepflastert

pligge,geplickt = pflücken, gepflückt

plodze, geplotzt = aufprallen, aufgeprallt; quetschen, gequetscht

plooche, geploocht = plagen, geplagt

de Pluck, die Plick (alt:die Pleu) = der Pflug, die Pflüge

de Poad, die Pääd = der (Garten-)pfad, die Pfade

e poar = einige, ein paar

de Pohl, die Pehl = der Pfahl, die Pfähle

de/ die Posde = der/ die Pfosten

de Presskobb/ die Presskepp = der Presskopf/ die Pressköpfe

de/ die Priem/e = der Kautabak, die Kautabakstücke

de Prisslach = der Schnittlauch

die Pritsch/e = die Pritsche/n (hölzerne Unterlage im Viehstall)

proffe, geprofft = pfropfen, gepfropft

die Proum/e = die dicke/n Pflaume/n

de Puddel = die Jauche

des Puddelfass, die Puddelfässer = das Jauchefass/ die Jauchefässer

de Pusch/ die Pisch = die Staude/n

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Q

 

die Quande = die riesengroßen Füße

des Quadier, die Quadiern = das Quartier, die Quartiere; die Unterkunft/ Unterkünfte

Quadier mache = eine Unterkunft finden

die Quadraatlaadsche = Riesenfüße

de Quadraatsimbel = der Riesendummkopf

die Quedsch, die Quedsche = 1. die Zwetsche ; 2. die Maschine, mit der man Kartoffeln für die Schweine zerdrückt

quedsche, gequetscht = (zer-)drücken, zerdrückt

de Quedschekuche = der Zwetschenkuchen

die Quegge = die Quecken

die Quellkadoffel/e = die Pellkartoffel/n

quelle, gequellt = aufkochen, aufgekocht; sieden, gesiedet

quengele, gequengelt = quängeln, gequängelt

de/ die Quengeler = der/ die Nörgler

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

R

 

de/ die Raa (=alt; s.a. „Resch“) = der/ die Rain/e

raache, geraacht = rauchen, geraucht

de/ die Raaf/e = der/ die Reifen

die Raaf/ die Raafte = die Futterraufe/n

de Rahm = der Rahm

rammdeesisch = benommen

rabbele, gerabbelt = rappeln, gerappelt

die Rassel/e = die (Baby-)Rassel/n

rassele, gerasselt = rasseln, gerasselt

de Rasselbock/ die Rasselbeck = der Rasselbock, die Rasselböcke; die grausige/n Fastnachtsgestalt/en

Rasselbeck fange = mit jemand machen, was man will

die Ratt, die Radde = die Ratte, die Ratten

redduur = retour, zurück

reeschds = rechts

noom Reeschde sieh = nach dem Rechten sehen

de Ree = der Regen

reene, gereent = regnen, geregnet

reescht (sei) = gerecht (sein)

des Reescht = das Recht

Reescht huu = Recht haben

de Regatt = der Respekt

Regatt huu fer ebbes = vorsichtig sein mit etwas

de Rei = der Rhein

des/ die Reibsche/r = die Reibe/n

die Rei/e = die Reihe/n

enn die Rei brenge = in Ordnung bringen

off die Rei kreje = hinkriegen

die Reider/n = das/die Rundsieb/e

rei-e, gereit = reihen, gereiht; mit Heftstichen nähen, genäht

de Reifebeag = Reifenberg (Ort)

des Reise = das Reißen, das Rheuma

die Reub, die Reuwe = die Rübe, die Rüben

reif, reifer, am reifsten = reif, reifer, de reifst

reisch, reischer, de reischst = reich, reicher, am reichsten

des Reisje, die Reiserscher = das/ die Ästchen

des Reis, die Reiser = das Reis, die Reiser

des/ die Reff/e = die Schwadensense/n

rembele, gerembelt = rempeln, gerempelt

de/ die Resch = der/ die Feld-, Wiesenrain/e

resche, gerescht = 1. rechen (Aufgabe der Kinder o. Frauen: liegen gebliebene Heu- oder Strohhalme zusammenrechen), gerecht; 2. rächen, gerächt

de/ die Reschen = der/ die Rechen

reschene, gereschent = rechnen, gerechnet

des Reschene = das Rechnen

reusche, geroche = riechen, gerochen

de Rickhalt = der Rückhalt, die seelische Stütze

ridzeruut = knallrot

des/ die Rieh = das/ die Reh/e

des Riehgroas = die Quecken

die Rierajer = die Rühreier

riern, geriehrt = rühren, gerührt

de Riebock, die Riebeck = der Rehbock, die Rehböcke

rigge, gerickt = rücken, gerückt

rischdisch = richtig

rischde, gerischt = vorbereiten, vorbereitet

die Risp/ Risbe = der unten runde Korb/ die Körbe

alle Ritt = in kurzen Abständen immer wieder

die Ritsch/e = die Rutsche/n

ritsche, geritscht = rutschen, gerutscht

riwwele, geriwwelt = zer-reiben, zerrieben

de/ die Riwwelkuche = der/ die Streuselkuchen

(alle) Ritt = andauernd

de Roab/ die Roawe = der/die Rabe/n

die Roabdigall/e = der/ die schlechte/n Sänger/in/nen

robbe, geroppt = rupfen, gerupft; zerren, gezerrt; aus-reißen, aus-gerissen

roare, geroare = raten, geraten

des/ die Roares/er = das Rathaus/ die Rathäuser

de Rock/ die Reck = der Rock/ die Röcke; die dicke/n Jacke/n

de/ die Rockzibbel = der/ die Rockzipfel

rodze, gerotzt = rotzen, gerotzt

die Room/e = der/die Rahmen um eine Grabstelle

de/ die Roome = der (Bilder-) Rahmen

de Rotz (m.) = die Rotze

roue, gerout = ruhen, geruht

die Rout, die Roure = die Rute, die Ruten (altes nass. Landmaß)

rowwisch = ruhig

die Rou = die Ruhe

de Rouß = der Ruß

ruffe, geruffe = rufen, gerufen

ruh = roh

rumbele, gerumbelt = rumpeln, gerumpelt; Stoff mit einem Faden (kreisrund) zusammenziehen

Rump unn Schdump = mit Stumpf und Stiel

runt = rund

Ruurebeaje = Rod am Berg

de Russ, die Russe = der/ die Russe/n; die gebrannten Ziegelsteine

die Russefowwerick = die Ziegelei

die Ruus, die Ruuse = die Rose, die Rosen

ruut = rot

des Ruutkraut = das Rotkraut

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

S

 

saa, gesaat = sagen, gesagt

saasche, gesaascht = pinkeln, gepinkelt

die Saaf, die Saafeschdigger = die Seife, die Seifenstücke

des Saal, die Saaler = das Seil, die Seile

saalern, gesaalert = Fäden ziehen, - gezogen

die milch saalert = die Milch zieht Fäden, fließt schleimig, wird sauer

Saalerscher mache = Strohseile zum Binden der Garben machen (eine Erntearbeit der Kinder, s. Witte)

des Saalsche/ die Saalerscher = das/ die aus Stroh gefertigte/n Seil/e einer Garbe

des Saalz (alt) = das Salz

de Saam, die Seem = der Saum, die Säume

saame, gesaamt = säumen, gesäumt (= umnähen)

de/ die Saaschaamer = der/ die Pinkeleimer

die Sach/e = die Sache/n, der Sachverhalt

de Sack/ die Säck = der Sack/ die Säcke; die Hosentasche/n

des Sackduch/ die Sackdischer = das Taschentuch/ die Taschentücher

die Salb/ Salwe = die Salbe/n

des Sa(a)lz = das Salz (neu)

de Sammet = der Samt

samt unn sunnersch = samt und sonders

samt = mitsamt

de/ die Sandimeeder = der/ die Zentimeter; das/ die Zentimetermaß/e

de Sasch/ die Särsch = der Sarg/ die Särge

die Sau, die Säu = das Schwein, die Schweine

de Säuert/ die Säuerde = der/ die Schweinehirte/n

die Säugass = die Dorfstraße, durch die die Schweine in den Wald getrieben wurden

die Säukadoffel/e = die Kartoffel/n für die Schweine

die Säukaut = Suhle der Wildschweine

de Säukobb/ die Säukepp = der Sturkopf/ die Sturköpfe

Schaam disch! (=Scheem disch!) = Schäme dich!

de Schadde (alt: Schaare) = der Schatten

schaddisch, -er, de schaddischst = schattig, schattiger, am schattigsten

des/ die Schädzelsche/r = das/ die Schätzchen

schambern, geschambert = eiern, geeiert (Kleinkinder)

de/ die Schansde = der/ die Schornstein/e

de/ die Schansdefeescher = der/ die Schornsteinfeger

schaffe, geschafft = arbeiten, gearbeitet

de Schaare (alt) = der Schatten

schaarisch (alt; s. „schaddisch“) = schattig (s. o.)

schasse, geschasst = fortjagen, fortgejagt

des/ die Schawellsche/r = der/ die Fußschemel

scharwenzele, schawenzelt = dienern, gedienert

de/ die Schbadz/e = der/ die Spatz/en

de Schbass/ die Schbess = der Spaß, die Späße

de Schbeck = der Speck

Schbeck unn Ajer = Eier mit Speck

die Schbeckseit/ Schbeckseide = der/ die Schinken

des/ die Schbeggdoagel = das/ die Spektakel

schbeggeliern, schbeggeliert = spekulieren, spekuliert; spionieren; erwarten

schbeggelisch = leicht speckig

schbeggisch = speckig

schbenne, geschbunne = spinnen, gesponnen

schbille, geschbillt = spielen, gespielt

de/ die Schbinner = der/ die Spinner

schboarn, geschboart = sparen, gespart

schboarsam, -er, de schboarsamst = sparsam, sparsamer, am sparsamsten

de Schboor = der Spoorfleck; der schwarze Pilzbelag

die Schbrau = die Spreu

Schbrisch mache, -gemoacht = angeben, angegeben; um etwas herumreden

de Schbruch/ die Schbrisch = die große/n Rede/n

de Schbund = das Spundloch

des Schbundloch/ die Schbundlescher = das Spundloch/ die Spundlöcher

de/ die Schdaa = der/ die Stein/e (auch Grenz-, Grabstein/e)

die Schdaakaut/ Schdaakaude = der Steinbruch/ die Steinbrüche

de Schdaab = der Staub

schdaanisch = steinig

schdaawe, geschdaabt = stauben, gestaubt; verhauen, geschlagen

schdaawisch = staubig, angeheitert

de/ die Schdamber = das/ die große/n Schnapsglas/ -gläser

de/ die Schdebbel = das/ die kurze/n Stück/e; der/ die kleine/n

Junge/n

des/ die Schdebbelbaa = das/ die dicke/n Bein/e

de/ die Schdern = der/ die Stern/e

die Schdern/e = die Stirn/en

schdeerwe = sterben

des Schdeerwe = das Sterben

de/ die Schdegge = der Stock/ die Stöcke

schdeggeschgdaaf = stocksteif

de/ die Schdeggeschlaafer = der/ die Rentner

schdeene, geschdeent = stöhnen, gestöhnt

schdeern, geschdeert = stören, gestört

sisch schdeern oo sich = etwas aus einer Sache machen

de/ die Schdembel = der/ die Stempel

schdembele, geschembelt = stempeln, gestempelt

schdell = still

die Schdelz/e = die Stelze/n

Schdelze laafe = Stelzen laufen

de/ die Schderrn = der/ die Stern/e

die Schderrn/e = die Stirn/en

schderk, schderger, de schderkst = stark, stärker, am stärksten

de/ die Schdisch = der Stich/ die Stiche; leicht sauer

des Schdick., die Schdigger = das/ die Stück/e

schdidze, geschditzt = stützen, gestützt

schdieh, schdonn, geschdonne = stehen, stand, gestanden

de Schdisch = der Geschmack nach Verdorbensein

de/ die Schdisch = der/ die Stich/e (beim Nähen, durch Insekten)

schdilwe, geschdilbt = stülpen, gestülpt

de/ die Schdiwwel = der / die Stiefel

de Schdoal = der Stahl

schdobbe, geschdoppt = stopfen, gestopft

de/die Schdobbe = der/die Stopfen; der/die kleine/n dicke/n Junge/n

die Schdobbel/e = die Stoppel/n (im Getreidefeld)

de/ die Schdobbelhobbser = der/ die kleine/n Kerl/e

schdodddodds-dess = stattdessen

sch = statt, anstatt

die Schdott/ die Schdätt = die Stadt/ die Städte

schdottdess = statt dass

de Schdoul, die Schdeul = der Stuhl, die Stühle

schdraa-e, geschdraat = streuen, gestreut

die Schdraa = die Streu

schdragg = gerade, aufrecht, betrunken

de/ die Schdraasch = der/ die Streich/e

schdraasche, geschdresche = streichen, gestrichen

schdraaschele, geschdraaschelt = streicheln, gestreichelt

des Schdraaschholz, die - helzer = das Streichholz, die Streichhölzer

schdreele, geschdreelt = strählen, gestrählt; kämmen, gekämmt

schdregge, geschdreckt = strecken, gestreckt

die Schdreidhack/ -hagge = die Streithacke/n (Mittelding zw. Pickel u.Wiesenhacke)

de/ die Schdrickschdrump/ -schdrimp = der Strickstrumpf/ die Strickstrümpfe

des Schdrickzeusch = das Strickzeug

schdrigge, geschdrickt = stricken, gestrickt

de/ die Schdrisch = der/ die Strich/e; die Zitze/n am Euter

de/ die Schdrischel = der/ die Striegel

des Schdruh = das Stroh

de/ die Schdruhhalm/e = der/ die Strohhalm/e

de Schdruhsack/ die Schdruhseck = der Strohsack/ die Strohsäcke

de Schdrumb, die Schdrimb = der Strumpf, die Strümpfe

schdrunze, geschdrunzt = streunen, gestreunt

schdrunze gieh = faulenzen, spazieren gehen

de/ die Schdulwe = der/ die Stulpen (Verlängerungen der Pulloverärmel)

schdumb, schdumber, de schdumpst = stumpf, stumpfer, am stumpfesten

schdumbe, geschdumpt = stoßen, gestoßen; stampfen, gestampft

de/ die Schdumber = der (Kartoffel-) Stampfer, der/ die Stöße

de Schdumbes = der Kartoffelbrei

schebbe, gescheppt = schaufeln, geschaufelt; schöpfen, geschöpft

de/ die Schebber = der/ die Schöpfer (= Wassergefäß)

de/ die Schebbleffel = die Suppenkelle/n

de/ die Scheefer = der/ die Schäfer

des Scheefsche/ die Scheeferscher = des/ die Schäfchen

sisch scheeme, gescheemt = sich schämen, geschämt

de/ die Scheemel = der/ die Schemel (zum Melken)

scheern, geschoorn = scheren, geschoren (Wolle)

scheern, gescheert = scheren, geschert (=kümmern)

die Scheer/n = die Schere/n

de/ die Scheernschleifer = der/ die Scherenschleifer

die Schell/e = die Schelle/n

schelle, geschellt = schellen, geschellt

schenne, geschennt ( auch: gescholle) = schimpfen, geschimpft

scheine, geschiene = scheinen, geschienen (Licht, Himmelskörper)

scheine, gescheint = scheinen, geschienen (Eindruck)

schepp, schebber, oom schebbsde = schief, schiefer, am schiefsten

de/ die Scherm = der/ die Schirm/e

des Schermsche/ die Schermerscher = das/ die Schirmchen

scherrn, gescherrt = scharren, gescharrt

die Scherz/e = die Schürze/n

des Scherzje/ die Scherzerscher = das/ die Schürzchen

des/ die Schesselong/e = die Chaise/s longue/s

die Scheuer/n = die Scheune/n

des/die Scheuerndenn/er = die gestampfte Lehmfläche inmitten               der Scheune

schibbele, geschibbelt = rollen, gerollt

schie, schiener, de schienst = schön, schöner, am schönsten

de/ die Schingge = der/ die Schinken

des Schinnoos/ die Schinneeser = das/ die Luder

schirre, geschitt = schütten, geschüttet

die Schissel/e = die Schüssel/n

die Schisselbank/ -bänk = die Schüsselbank/ -bänke

schissgäl = ockergelb

die Schissmeel/e = die mexikanische/n Melde/n (= ein stinkendes Unkraut)

schlaa, geschlaa = schlagen, geschlagen

die Schlaaf/e = die Holzrutsche/n, auf der kleinere Lasten befördert wurden

schlaafe, geschlaaft = (hinterher-)schleifen, geschleift

schlaafe, geschleffe = schleifen, geschliffen (Schneidwerkzeuge)

de Schlabbe, die Schlabbe = der/ die Hausschuh/e

schlapp, schlabber, de schlappst = schlapp, schlapper, am schlappsten

die Schläh = die Schläge, die Hiebe

Schläh kreje = verhauen werden

de Schlambes = der Schlamm

schlau, schlauer, de schlaust = schlau, schlauer, am schlauesten

schleescht, schleeschder = schlecht,er/ verdorben,er/ dumm, dümmer

oom schleeschdesde = am schlechtesten, verdorbensten, dümmssten

schleescht schwedze, -geschwetzt = Zoten anbringen, zotig geredet

schlemm, schlemmer, de schlemmst = schlimm, schlimmer, am schlimmsten

die Schlenggerboo/ne = die Schlenkerbahn/en (= mehrere aneinander gebundene Schlitten, das Fahren endet gewöhnlich im Chaos)

de Schlickse = der Schluckauf

de/ die Schlirre = der/ die Schlitten

schlirrern, geschlirrert = rodeln, gerodelt; schlittern, geschlittert

de/ die Schliwwer = der/ die Splitter (im Finger)

de Schloach/ die Schläh = der Schlag/ die Schläge

schloachde, geschlocht = schlachten, geschlachtet

des Schloachde = das Schlachtfest

schloofe, geschloofe = schlafen, geschlafen

de Schloof = der Schlaf

die Schloofschdubb/ -schduwwe = das/ die Schlafzimmer

schludsern, geschludsert = genüßlich schlürfen, - geschlürft; trinken, getrunken

die Schlumbel/e = die Lumpenpuppe/n, das/die schlampige/n Mädchen

schlumbelisch, -er, de schlumbelischst = unordentlich angezogen, unordentlicher, am unordentlichsten

schmadze, geschmatzt = schmatzen, geschmatzt

de Schmand = der saure Rahm

des/ die Schmanddebbe = der Rahmtopf/ die Rahmtöpfe

schmegge, geschmeckt = schmecken, geschmeckt

schmelze, geschmolze = schmelzen, geschmolzen

de Schmierkees (met Zugger met Saalz odder Prisslach) = der Streichquark (meist gesüßt, mit Salz angemacht und/oder mit Schnittlauch)

de / die Schmitt = der/ die Schmied/e

die Schmitt = die Schmiede; (der Ort) Schmitten

schmoal, schmeeler, de schmeelst = schmal, schmaler, am schmalsten

de Schmuck = der Schmuck

schmudschworm = schwül

schmuuse, geschmuust = schmusen, geschmust

die Schnaas/ e = die Schneise/ n

schnause, geschnaust = naschen, genascht

die Schnauz/e = die Schnauze/n; der/ die (Schweine-) Rüssel

die Schnepp/ Schnebbe = die Schnepfe/n, die eingebildete/n Gans/ Gänse

die Schneck/ Schnegge = die Häuserschnecke/n

die Schnederedett = das Lästermaul

schnedze, geschnetzt = schnitzen, geschnitzt

die Schnedz/e = die gedörrte Apfelscheibe/n

de Schnedzepeffer = eingeweichtes und dann aufge-kochtes Dörrobst, wurde meist mit Kartoffelbrei oder Nudeln serviert

des Schneggehaus/ die –häuser = das Schneckenhaus/ die -häuser

de/ die Schneeschel = die Nacktschnecke/n

schneie, geschneit = schneien, geschneit

schneire, geschnirre = schneiden, geschnitten

de/die Schneire = der/ die Schneider

schnerrn, geschnerrt = schnicken, geschnickt

schneudze, geschneuzt = schneuzen, geschneuzt

des/ die Schnidzel = das/ die Schnitzel

de Schnie = der Schnee

die Schnieflock/ -flogge = die Schneeflocke/n

die Schnieschou = die Skier

schnoakse, geschnoakst = schnarchen, geschnarcht

de Schnobbe = der Schnupfen

die Schnook/ die Schnooge = die Schnake/n

de/ die Schnorres/er = der/ die Schnurrbart/ -bärte

schnorrn, geschnorrt = schnorren (="abstauben"), geschnorrt

schnurrn, geschnurrt = schnurren, geschnurrt

de Schnowwel/ die Schnewwel = der Schnabel/ die Schnäbel

die Schnuut/ Schnuude = die Schnauze/n, der Mund/ die Münder, die Tülle/n

des Schnuutsche/ die Schnuuderscher = das/ die Mündchen

de/ die Schobbe = der/ die Schuppen, der halbe Liter (= Hohlmaß)

des/ die Schobbeblech/er = das Halblitergefäß/ die -gefäße

schodd = schade, schadet

schoggele, geschoggelt = auf den Knien schaukeln, geschaukelt

de Schoggelgaul = das Schaukelpferd

schold = schuld

die Scholde = die Schulden

de/ die Schondorm = der/ die Gendarm/en

des Schoof, die Schoof = das Schaf, die Schafe

die Schoofheerd/e = die Schafherde/n

de Schoofhert = der Schafhirte

schorb, scherfer, de scherfst = scharf, schärfer, am schärfsten

schorr = trocken (Brot)

schorre, geschott = schaden, geschadet

de Schorre = der Schaden

schosse, geschosst = rasch wachsen, rasch gewachsen

die Schosse = die Geiltriebe

die Schou = die Schuhe

de/ die Schoude = der/ die Schuft/e

Schraai dou, gedoo = fürchterlich schreien, geschrieen

schreiwe, geschriwwe = schreiben, geschrieben

des/ die Schreiwe = das/ die Schreiben

de Schrieb = das Schreiben

schroare, geschroare = schroten, geschrotet

schroh = bösartig, ärgerlich, hässlich

schrubbe, geschrubbt = schrubben, geschrubbt

schrumbelisch, -er, de -st = zerknittert; schrumpelig, schrumpeliger, am

schrumpeligsten

die Schubbload/ Schubbloare = die Schublade/n; das/ die klapperige/n Fahrzeug/e

de Schuck, die Schou = der Schuh, die Schuhe

de/ die Schubbkerrn = die Schubkarre/n

de Schuggeload (männlich!) = die Schokolade

schugge(roawe)schwoarz (vgl. "Schuck") = rabenschwarz

de/ die Schullärre = der/ die Lehrer

schunn = schon

die Schuur = der (Regen-, Schnee-) Schauer

schuuwe, geschuubt = schieben, geschoben

schwedze, geschwetzt = sprechen, gesprochen; reden, geredet

die Schweeschern = die Schwägerin/nen

schweer, schweerer, de schweerscht = schwer, schwerer, am schwersten

schweerlisch = schwerlich

die Schwesder/n = die Schwester/n

de/ die Schwelles/er =  der Kopf/ die Köpfe

de Schwoarm/ die Schwerm = der Dampf; der Schwarm/ die Schwärme

schwoarmisch, -er, de schwoarmischst = dampfend, dampfender, am dampfendsten

schwoarz = schwarz

die Schwoart = die Schwarte

de Schwoocher/ die Schweescher = der Schwager, die Schwäger

schwummerisch, -er, de -st = schwummerig, schwummeriger, am schwummerigsten

seemisch, seemischer, de seemischst = sämig, sämiger, am sämigsten

selwer = selbst

des Selwin = die Webkante

sereeschd = zu Recht, zurecht

sereeschd knorze = stümperhaft zusammenbauen

sereeschd kumme = zurechtkommen, klar kommen

serick = zurück

sei = sein, seine

sei, woar, gewäse = sein, war, gewesen

die Sei = das Sieb (Haushalt)

sei-e, dorschseie-e = sieben, durchsieben (Flüssigkeiten)

die Seid = die Seide

die Seit, die Seide = die Seite/ n

seither = seitdem

selde = selten

sellt solle = sollte (Konjunktiv)

de Selwersch = Seelenberg

des Selwinn = die Webkante

selwischmoal = damals

serick = zurück

des Sibb, die Siwwe = das Sieb (Getreide, Sand u. Ä.)/ die Siebe

sidze, (sooß,) gesesse = sitzen, saß, gesessen

sieh, gesieh = sehen, gesehen

sieh wej = ähnlich sehen

(isch) siehns nit (ich) = sehe es nicht

silwern = silbern, aus Silber

silwerisch = silbrig (schimmernd)

de/ die Simbel = der/ die einfältige/n Mensch/en

simmeliern, simmeliert = vorgeben, vorgegeben; simulieren, simuliert; nachdenken, nachgedacht

simmern, gesimmert = leicht sieden, gesiedet

(isch) sinn = (ich) bin

(mer) sinn = (wir) sind

de/ die Sinn = der/ die Sinn/ e

sisde = siehst du

die Sitt = die Spreu

die Sittmill/ e = handbetriebene Maschine/ n, mit der die Spreu vom Getreide getrennt wird

siwwe = sieben (Zahl)

die Siwweliss = schusseliges Mädchen

die Siwwesache = die Siebensachen

de/ die Siwweschleefer = der/ die Siebenschläfer

de Solwer = die Salzlake, auch das Salzfleisch

die Sopp = die Suppe

de/ die Sobbekrobbe = der Suppentopf/ die Suppentöpfe

suddele, gesuddelt = verschmutzen, verschmutzt

des Suddelwerre = das schlechte Wetter, das Regenwetter

suggele, gesuggelt = saugen, gesaugt

de/ die Summer = der/ die Sommer

summersch = zur Sommerszeit, im Sommer

summersch wej wendersch = im Sommer wie im Winter

die Sunn = die Sonne

de / die Sunndoach/er = der/ die Sonntag/e

de Sunndoachsschdoad = der Sonntagsstaat, die gute Kleidung

de Sunneschei = der Sonnenschein

suu = so

suu lang bess = so lange bis

suu lang wej = so lange noch

suu odder suu saa = Stellung beziehen

suuvill = soviel

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

T

 

des Termsche/ die Termerscher = das/ die Türmchen

de Torm/ die Term = der Turm/ die Türme

traa, getraa = tragen, getragen

die Traaf/e = die Traufe/n

traame, getraamt = träumen, geträumt

de Traatsch = der Tratsch

traadsche, getraatscht = tratschen, getratscht

trabb = im Trab

trädsche, getretscht = in Strömen regnen, geregnet

trätsch(e)nass = pitschenass

treare, getreare = treten, getreten

trebbele, getrebbelt = tröpfeln, getröpfelt

die Trepp/ Trebbe = die Treppe/n

de/ die Treppling = die Stufe/n

des/ die Treppsche/r = das/ die Treppchen; das/ die Tröpfchen

de Tresder = der Trester

treub, treuber, de treubst = trübe, trüber, am trübsten

tring-ge, getrung-ge = trinken, getrunken

de, die Trobbe = der, die Tropfen

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

U

 

des Uhr, die Uhrn = das Ohr, die Ohren

die Uhr, die Uhrn = die Uhr, die Uhren

de/ die Uhrnschlitz = der/ die Ohrenkriecher

unn = und

de Uudank = der Undank

de Uufloat/ die Uufleet = der/ die ungehobelte/n Kerl/e

uufleerisch, -er, de-st = unflätig, unflätiger, am unflätigsten

uugefiesch, -er, de -st = ungefüge; grob; unhöflich; roh, roher, am rohesten

uugeheuer = ungeheuer

des Uugemach = das Ungemach, das Pech, das Unglück

des Uugeziffer = das Ungeziefer

uuleidlisch, -er, de -st = unleidlich, unleidlicher, am unleidlichsten

uumieschlisch = unmöglich

uunierisch = unnötig

uures = angeekelt

(aisch seins) uures = ich habs satt/ über

uurowwisch = unruhig

Uusinge = Usingen

des Uusteraaj, die Uusteraajer = das Osterei, die Ostereier

de Uusterhoas = der Osterhase

die Uustern = das Osterfest

des Uusternest = das Ostgernest

uuze = necken, veräppeln

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

V

 

die Vaaß/ die Vaase = die Vase/n

vebei = vorbei

vebiede (alt:vebiere), veboode (veboore) = verbieten, verboten

vebodze, vebotzt = verputzen, verputzt

nit vebodze kunne = nicht leiden können

vederrn, vederrt = verdorren, verdorrt

veding-ge, vedung-ge = verdingen, verdungen

vedrigge, vedrickt = verdrücken, verdrückt

vedeng-ge = verdenken

ve-errn, ve-eert = verirren, verirrt

vegejse, vegosse = vergießen, vergossen

vegesse, vegesse = vergessen, vergesen

vekniese = verwinden

des Vej = das Vieh

vekasemaduggele, vekasemaduggelt = verstecken, versteckt

veklaa, veklaat = verklagen, verklagt

veklaare, veklaat = verkleiden, verkleidet

vekehrt = falsch

vekrumbeld = zerknittert

sisch velusdiern, velusdiert = Spaß haben, Spaßgehabt

verherrn zuoberst = am Tisch, an der Stirnseite

des/ die Vernerbaa = das/ die Vorderbein/e

des Vernerroad/ die Vernerreare = das Vorderrad/ die Vorderräder

verobbe = zerreißen

verrm = vor dem

veschirre, veschitt = verschütten, verschüttet

vesohle, vesohlt = (den Hintern) verhauen, versohlt

vesoaje, vesorscht = versorgen, versorgt

vetreare, vetreare = vertreten, vertreten

vetrebbele, vetrebbelt = Tropfen verlieren, verschüttet

vewamsche, vewamscht = verhauen

vewee-e = verwegen

vewiche = verstorben

de/die Vewichen/e = der Verstorbene

vewische, vewischt = erwischen, erwischt

vill, mieh, de = meist viel, mehr, am meisten

villeischd = vielleicht

die Visaasch/e = das/ die verhaßte/n Gesicht/er

des/ die Vischelsche/r = das/ die Vögelchen

de Vodder = der Vater (meist für Opa)

sisch vollaafe losse = sich betrinken

die Volleul/e = der/die Betrunkene/n

voo = von

voo na-em = aus der Nähe

voo weirem = von weitem, von weit her

vorne =  vorne

vornewick = voran, zuvorderst, zunächst

en Vuchel, die Vischel = ein Vogel, die Vögel

de Vuchelsbeag = der Vogelsberg

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

W

 

de Waald/ die Wäll(er) = der Wald/ die Wälder

waasche, gewische = weichen, gewichen

die Waad = die (Vieh-)Weide

die Waare = die Weiden(ruten)

waasch, waascher, de waaschst = weich, weicher, am weichsten

waasche, gewaascht = (ein-)weichen, geweicht

de Waaß = der Weizen

ich waaß nit = ich weiß nicht

die Wacheck = der Wacholder, die scharfzüngige Frau

wäsche, gewäsche = waschen, gewaschen

die Wäschbitt/ -bidde = die Waschbütte/n (auch zum Baden)

de/ die Wäschlabbe = der/ die Waschlappen

waggele, gewaggelt = wackeln, gewackelt

off de Walz = unterwegs ohne ein Ziel bekannt zu geben

die Wand/ die Wenn = die Wand/ die Wände

wangge, gewankt = wanken, gewankt

wann = wenn

die Wann/ e = die Wanne/ n

de Watz = der Gemeindeeber

bein Watz dou = (eine Sau) zum Decken bringen

de/ die Weck = das/ die Brötchen

de Weeg/ die Wee = der/ die Weg/e

es weerem = es wäre ihm, es sei ihm

die Weet = der Dorfteich

den Weeg = so herum, in diese Richtung

de annern Weeg = anders herum, in die andere Richtung

weeje, weesche = dem ... (mit Dativ!) wegen

weer = wäre

des Weerg = das Werg

de/ die Wegger = der/ die Wecker

sisch wehrn, gewehrt = sich wehren, gewehrt

die Weibsleut = die Frauen

die Weichsel/e = die Weichselkirsche/n

weirer = weiter

weirersch nit = weiter nicht

weise = zeigen, (weiß) kalken

weit ausenanner sei = es besteht großer Altersunterschied

weiß = weiß

de/ die Weißbenner = der/ die Weißbinder

wej = wie, als

Ei wej da? = Wie geht’s? Wie soll das denn funktionieren?

die Weij/e = die Wiege/n

weije, gewooe = wiegen, gewogen

weljern = welschern (sich) wälzen

des Weljerholz, die Weljerhelzer = das Nudelholz/ die Nudelhölzer

well = wild

se wellde = sie wollten

die Well, die Welle = Bündel von Backholz aus Buchenästen, zum Anfeuern auch aus Fichtenholz

des Wellflaasch = in der Schlachtsuppe gekochtes Fleisch

die Wellsau, dieWellsäu = das Wildschwein, die Wildschweine

weller = welcher von beiden

des Welscherholz, die Welscherhelzer = das Nudelholz, die Nudelhölzer

welschern, gewelschert = wälzen, gewälzt

de/ die Wender = der/ die Winter

wendersch = im Winter, zur Winterszeit

wenne, gewennt = umdrehen, umgedreht; wenden, gewendet (vor allem bei Heu und Grummet)

de/ die Wenner = der/ die (Heu-) Wender

werfe, geworfe = werfen, geworfen

werfele, gewerfelt = würfeln, gewürfelt

de/ die Werfel = der/ die Würfel

des Wermsche/ die Wermerscher = das/ die Würmchen; das/ die arme/n Kind/er

des Werre = das Wetter

werre = wieder, erneut

wann werre (emol) = wenn das wieder vorkommt, das nächste Mal, in Zukunft

werrn, worrn = werden, geworden

werrekeue, werregekeut = wiederkäuen, wiedergekäut

werrekumme = wieder(ge)kommen

de/ die Wersching = der Wirsing; der Kopf/ die Köpfe

wesche, gewesche = waschen, gewaschen

de/ die Weschlabbe = der/ die Waschlappen

de Wesderwaald = der Westerwald

wesse, wusst, gewusst = wissen, wusste, gewusst

wesweesche = weshalb, weswegen

de/ die Wessem = das/ die Rasenstück/e, die Sode/n

de/ die Wetzstaa = der/ die Wetzstein/e (zum Schärfen der Sense)

die Wetzstaakließ = rohe Kartoffelklöße, schwer verdaulich

weule, geweult = wühlen, gewühlt

die Weulmaus/ Weulmäus = die Wühlmaus/ -mäuse

die Wichs = die Schuhwichse, der Sonntagsstaat

die Wichsberscht/ -berschde = die Bürste/n zum Blankpolieren der Schuhe

wichse, gewichst = blank polieren, poliert

wieh, wieh-er, de wiest = weh, weher, am wehesten

wiehdou, wiehgedoo = wehtun, schmerzen, verletzen; verletzt

Wierem = Wehrheim

e wink = ein wenig

de/ die Wisch = das/ die (amtliche/n) Schreiben

die Wiss/e = die Wiese/n

des/ die Witt = das/ die Garbenseil/e aus langen Strohhalmen

die Wittfraa = die Witwe

de Wittmann = der Witwer

de/ die Witz (öfter: Schbass) = der/ die Witz/e

de/ die Woache = der/ die Wagen

des Woachs = das Wachs

des Woaduch, die Woadischer = das Wagentuch (großes Leinen-tuch, das in den Leiterwagen gelegt wurde, damit keine Körner verloren gingen. Darin fanden sich auch viele Ohrenkriecher, ein Fest für die Hühner, die lieber die Körner liegen ließen als die Ohrenkriecher weglaufen zu lassen), die Wagentücher

woas =  was

woarde, gewoart = warten, gewartet

woarm, wermer, de wermst = warm, wärmer, am wärmsten

de Woarm/ die Werm = der Wurm/ die Würmer

woarn = geworden

die Woazzel/e = die Wurzel/n

die Woazzelberschd/e = die Wurzelbürste/n

die Woll = die Wolle

de/ die Wollang = der/ die Volant/s, die Rüsche/n

wollde = wollten

wolle, gewollt = wollen, gewollt

wollene = aus Wolle

wooar = war, wahr

wooarsch = war es

wooarscheinlisch = wahrscheinlich

wooarn = waren (Präteritum von „sei“)

die Woo/(ch)e = die Waage/n

des/ die Woohäusje/r = das/ die (öffentliche/n ) Wiegehäuschen

worim = warum

die Worscht/ Werscht = die Wurst/ Würste

die Worschtsopp = die Wurstsuppe

wudsche, gewutscht = vorbeiflitzen, vorbeigeflitzt

wunnern = wundern

wunnerschie = wunderschön

wusselisch, -er, de wusselischst = sehr flink; wuselig, wuseliger, am wuseligsten

wuu = wo

wuudebei = wobei

wuudefer = wofür

wuudemedd = womit

wuu doch = obwohl doch, wo doch

des/ die Wunner = das/ die Wunder

wunnern, gewunnert = wundern, gewundert

die Wutz/e = das/ die weibliche/n Schwein/e

des Wutzje, die Wutzerscher = das Schweinchen, die Schweinchen

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Z

 

zabbe, gezappt = zapfen (Bier, Holzbearbeitung), gezapft

de/ die Zabbe = der/ die Zapfen

zabbeduster = total dunkel, aussichtslos

zaggern, gezaggert = pflügen in schwerem Boden, mühsam seinen Standpunkt darlegen, streiten ; geackert; gestritten

zang-ge, gezankt = zanken, gezankt; streiten, gestritten

die Zej, die Zeje (oder: die Zih, die Zihe) = der Zeh, die Zehen

die Zeremenie/-e = die Zeremonie/n

zerrn, gezerrt = zerren, gezerrt; zanken, gezankt

zeedern, gezeedert = zetern, gezetert

de Zeh, die Zee-e = der Zeh, die Zehen

Zeeder unn Mordio kreische = Zeter und Mordio schreien

zeele, gezeelt = zählen, gezählt

zeeme, gezeemt = zähmen, gezähmt

zejje, gezuche = ziehen, gezogen

zemool = zumal

de Zerges = der Zirkus

des Zeusch = das Zeug

de/ die Zibbel = der/ die (Bett-) Zipfel

des Zibbelsche = der kleine Penis

ziddern, geziddeert = zittern, gezittert

des Zillscheit/ die Zillscheire = die Holzvorrichtung/en zur Befestigung der Zugketten

de/ die Zing-ge = der/ die Zinken, die große/n Nase/n

zirrern, gezirrert = zittern, gezittert

zissele, gezisselt = schütteln, geschüttelt

die Zoal/e = die Zahl/en

zobbele, gezobbelt = ruckartig ziehen, gezogen; zappeln, gezappelt

zoggele, gezoggelt = langsam trotten, getrottet

zooat, zeerder, de zeertst = zart, zärter, am zartesten

de Zoo, die Zeh = der Zahn, die Zähne

zoom, zeemer, de zeemst = zahm, zahmer, am zahmsten

die Zooraffel/e = das/ die schlechte/n (natürliche/n) Gebiss/e

des Zoowieh = die Zahnschmerzen

zugge, gezuckt = zucken, gezuckt

zwaa = zwei

zwanzisch = zwanzig

zwazzerisch = ungeduldig

zweeäsch = schief, verzogen

des Zweaschfell = das Zwerchfell

zwigge, gezwickt = zwicken, gezwickt

de/ die Zwiggel = der/ die Zwickel

de Zoares = der Ärger, das Gesindel

zobbele = zappeln, zupfen

de Zobbelphillipp = der Zappelphilipp

zoom = zahm zahm

de, die Zorngiggel = der/ die jähzornige/n Mensch/en

die Zott/e = der Ausguss/die Ausgüsse (bei Kanne); die Tülle/n

zou = zu

die Zoudeck/ die Zoudegge = die Bettdecke/n

zoulaafe = verstopfen

zoum = zum

zousedse = zusetzen, verstopfen

die Zucht = das Theaterder; der Ärger, die Strafpredigt

zudzele = saugen

de Zugger = der Zucker

die Zuggerschnuut/ -schnuude = Kosewort für Mädchen

de Zunner = der Zunder

de Zuuch/ die Ziesch = der Zug/ die Züge

zwazzerisch = ungeduldig

de Zwern = der Zwirn

de/ die Zwiggel = der/ die Zwickel

die Zwiwwel/e = die Zwiebel/n

die Zwiwwelliss/ jer = das/ die gerissene/n , aber liebenswerte/n Mädchen

die Zwiwwelschlott/ Zwiwwelschlodde = das/ die gerissene/n liebenswerte/n Mädchen

Wörter aus dem Französischen

die Bagaasch: die ungeliebte Verwandtschaft

des Bagett: das Parkett

de Baddong: der Pardon, die Verzeihung

de Barras: das Militär

disbediern: streiten

esdemiern: schätzen

exbediern: rauswerfen

de Dellefoon: das Telefon

demmeliern: demolieren, kaputt machen

diereckt: direkt, sofort

disbediern: streiten

die Fassong: die Form

die Fowwerick: die Fabrik

die Garraasch: die Garage

inschbiziern: prüfen, begutachten

de Kaddong: der Karton

des Kannebee: das Kanapee, das Sofa

die Karambelaasch: der Zusammenstoß, die Karambolage

de Kommiss: das Militär

koomisch: seltsam, merkwürdig

die Korsaasch: die Corsage

des Kottlett: das Kotelett

die Kurraasch: der Mut, die Courage

kurraschiert: mutig

kurriern: kurieren, heilen

lammediern: jammern

die Monduur: die Arbeitskleidung

die Russe: die (roten) Ziegelsteine

de/die Sandimeder: der/ die Zentimeter

schasse: (ver-)jagen

des Schässelong: die Chaise longue

des Schawellsche: das Fußbänkchen

de Schbeggdoagel: der Lärm

die Viesaasch: das verhasste Gesicht

de Wollang: der Volant, die Rüsche

des Belvedeersche: der Minidachgarten (aus dem Italienischen)

Wos es als freuerse esse goob

Bellmänner : = Bettelleute = Altbackenes Brot in Scheiben geschnitten, in Eier-Mehl-Mischung gewendet, gebacken und mit eingemachtem Obst serviert

Bohnegemeus med gekochdem Flaasch : Bohnengemüse mit gekochtem Fleisch

Bruudsopp: Brotsuppe (pikant mit angebratenen Zwiebeln o. süß mit Rosinen + Zimt)

Ausgebroare Bloudworschd met Aajer : Ausgebratene Blutwurst mit Eiern

Foußlabbegemeus med Worscht : eingelegtes Kohlgemüse mit Wurst

Geerschdesopp : Graupensuppe

Gehidschel : Geschmorte Kartoffelscheiben mit aufgewärmtem Sauerkraut und serviert mit Eiern (mit Mehltunke vermischt und in ausgelassenem Speck gebacken)

Greune Hering unn Quellkadoffele : Grüner Hering und Pellkartoffeln

Greu Soß med gekochde Aajer (unn Kadoffele) : Grüne Soße mit gekochten Eiern (und Salzkartoffeln)

Griewe med Salzkadoffele: Grieben (= ausgebratene frische Speckwürfel mit Salzkartoffeln ( gabs nur beim Schlachten)

Gritzkließ med Schnedzepeffer : Grießklöße mit eingeweichtem und gekochtem Dörrobst

Gritzsopp, gebroare odder gekocht : Grießsuppe, gewröstet oder gekocht med Saalz (= pikant)

Herrn unn Riehrai : Hirn mit Rührei

Kaddoffelkließ med Zwiwwelsoß : Kartoffelklöße (aus gekochten Kartoffeln) mit Zwiebelsoße

Kadoffelpannekuche med Äbbelbrei : Kartoffelpfannkuchen mit Apfelbrei

Kadoffelseload (med gekochde Aajer odder med Worschd) : Kartoffelsalat (mit gekochten Eiern) oder mit Hausmacher-Wurst)

Kadoffelsopp : Kartoffelsuppe

(gebroaren) Mälsopp : geröstete Mehlsuppe

Milschsopp : Süße Milchsuppe mit Hefekuchen-resten oder Zwiebackbrocken als Einlage und im Sommer mit Kerbel

Plinse : Eierpfannkuchen, süß o. pikant

Quellkadoffele unn Schmierkees : Pellkartoffeln m it Quark

Quer dorsch de Goarde : Gemüsesuppe nach Jahreszeit

Rieraajer med Schnittlauch (bei Brud, Quell- odder gekochde Kadoffele): Rühreier mit Schnittlauch (zu Brot, Pell-oder gekochten Kartoffeln)

Sauerkraud unn Lewwerworscht met Schdumbes : Sauerkraut und Leberwurst mit Kartoffelbrei

Sauerkraut med Solwer : Sauerkraut mit eingesalzenem Fleisch

Schnedzepeffer : gekochtes Dörrobst (mit Kart.brei oder mit Nudeln)

Wellflaasch : frisch gekochtes Fleisch in der Metzelsuppe beim Schlachten

Wetzstaakließ met Zwiwwelsooß : längliche Klöße aus rohen Kartoffeln, mit Speck-Zwiebel-Soße serviert

Worschdsopp : Wurstsuppe (mit Graupen o. Kart.)